Frustration

„Guten Morgen!“ Bärdel begrüßte seinen Freund und räkelte sich wohlig nach einem geruhsamen Nachtschlaf. „Was hältst Du von unserem üblichen Morgenspaziergang?“

Kulle und Bärdel

Die Frage war lediglich rhetorisch. Bärdels und Kulles Morgenspaziergänge waren ein Ritual, das nicht in Frage gestellt wurde. Sie fanden immer statt. Variabel war lediglich die Zahl der weiteren Teilnehmer. Sie begann bei Null und war nach oben offen.

„Ich will nicht. Geh allein!“ grunzte Kulle.

Die ungewohnte Antwort beendete Bärdels entspannte Stimmung abrupt.

„Bist Du krank?“ fragte er besorgt. Ein anderer Grund für Kulles Verweigerung kam ihm nicht in den Kopf.

„Vermutlich.“

„Hast Du Fieber?“

„Wohl nicht.“

„Schmerzen?“

„Nein.“

„Dann bist Du auch nicht….“

„Dann bist Du also traurig?“ Tumu hatte ihren unsensiblen Mann gerade noch unterbrechen können.

„Ja.“

Tumu nahm Kulle in ihre starken Arme. „Magst Du darüber sprechen?“

„Eigentlich nicht.“

„Versuch’s trotzdem!“

„Ich kann nicht!“

Atti drängelte sich resolut dazwischen. „Danke für Deine Intervention. Aber ich übernehme jetzt besser. Ich habe den jungen Mann schon mal aus einer gefährlichen Situation gerettet, in der er sich zu weit vorgewagt hatte. Lasst uns bitte allein!“

Bärdel und Tumu gehorchten, und Athabasca rumorte noch ein wenig umher, obwohl es nichts zu rumoren gab, aber sie wollte Kulle Zeit geben und die Sicherheit, dass niemand sie mehr belauschte.

Dann kuschelte sie sich an Kulle.

Kulle und Atti

„Hast Dich ein bisschen übernommen, was? Immer nur „pffffht“ oder so ähnlich als Ergebnis – das ist schwer auszuhalten, oder?“

„Den Weltuntergang vorherzusagen ist gar nicht schwer, solange man die Gegenwart in die Zukunft prolongiert und daraus Armageddon schlussfolgert. Das ist reine Spekulation, das muss nicht eintreffen.“

„Wo ist dann das Problem?“

„Das Problem ist, dass ich allein bin. Wann hast Du mich zum letzten Mal meine rote Fahne schwingen sehen? Das ist lange her. Eine rote Fahne braucht Revolutionäre, und Revolutionäre sind per definitionem klug, und weil es die nicht gibt, die Klugen, schwinge ich sie nicht mehr, die Fahne.“

Kulle schwieg, und Atti hätte weiter fragen können, aber sie entschied sich dafür abzuwarten.

„Natürlich habe ich auf die Menschen gehofft, auch wenn ich verbatim immer auf sie eingedroschen habe. Ein paar Bären können auf diesem Planeten keine Revolution anzetteln und erst recht nicht siegreich beenden. Das hätte schon die herrschende Spezies erledigen müssen. Die kann das aber nicht, das weiß ich inzwischen.“

Atti blieb weiter stumm und schaute Kulle erwartungsvoll an.

„Ich habe die Menschen oft genug angegriffen, das weißt Du, wegen ihrer Zukunftsignoranz. Wegen ihrer mangelnden Fähigkeit, die Konsequenzen ihres Handelns zu überblicken. Das betrifft Ökologie, Ökonomie, Politik und Schlimmeres. Anders formuliert: Ich musste schmerzlich feststellen, dass Homo keinen Zukunftssinn hat. Also auch keine revolutionäre Perspektive.“

Atti schüttelte bedauernd den Kopf.

„Wenn schon keine Zukunft, dann vielleicht begrenzte Dauer des status quo, dachte ich eine Zeit lang. Es ist ja nicht so, dass ich den Weltuntergang herbeireden will. Es ist ja nicht so, dass ich nicht gerne auf dieser Welt lebe. Aber…“

„Aber wenn Du noch eine Weile auf dieser Welt leben möchtest, darfst Du jetzt nicht verhungern. Wie wäre es mit einem kleinen Frühstück?“

Kulle lehnte nicht ab, was Atti erfreute, aber er stimmte auch nicht zu. „Später vielleicht.“

Sie wartete weiter.

„Das wirklich Schlimme ist, dass die Menschen auch keinen Vergangenheitssinn haben. Sie wissen schon, was in der Vergangenheit geschehen ist, und sie behaupten auch, aus der Geschichte lernen zu wollen. Aber sie sind unfähig, Parallelen zwischen ihrem „Heute“ und dem „Gestern“ zu erkennen.

Die Völkerwanderung hat zum Untergang des Römischen Reiches geführt. Heute gibt es eine Fluchtbewegung aus Afrika und Asien nach Europa. Ähnlichkeiten? Welche Ähnlichkeiten?

Nationalismus und Austeritätspolitik in Folge des Ersten Weltkriegs haben die Welt in das Inferno des zweiten Weltkriegs geführt. Nationalismus? Austeritätspolitik? Unangenehm, nun ja, aber was noch? Welche Parallelen?

Mit dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki haben die USA den Zweiten Weltkrieg mit Japan beenden können. Der gegenwärtige amerikanische Präsident scheint bereit zu sein, einen Waffengang mit dem atomar bewaffneten Nordkorea auszutragen. Mit welchem Ergebnis?“

Kulle schluckte.

„Wer keinen Vergangenheitssinn hat und auch keinen Zukunftssinn, der hat keinen Möglichkeitssinn. Der ist dumm. Der entscheidet dumm. Der sorgt für den Weltuntergang, den ich gar nicht herbeireden muss.“

„Frühstück? Jetzt?“

„Keine schlechte Idee. Wir haben nämlich Hunger.“

Nanuk tollten heran, unbeschwert, morgenfrisch, fröhlich wie immer.

„Tante Atti, Onkel Kulle, wir kennen einen neuen Witz, wollt ihr ihn hören?“

„Aber natürlich!“ sagte Atti, während sie ein Brombeersoufflé vorbereitete.

Nuk erzählte: „Ein Mensch springt vom Dach eines Hochhauses, das 100 Stockwerke hoch ist. Als er beim ersten Stockwerk von unten angekommen ist, sagt er: ‚Bis hierher ist ja alles gut gegangen.‘ Guter Witz, nicht?“

„Das ist nicht komisch!“ Kulle brüllte so laut, wie ihn noch niemand in Bärenleben hatte brüllen hören.

Die Eisbärenzwillinge duckten sich erschrocken.

„Alles ist gut!“ beruhigte sie Atti. „Onkel Kulle ist nur ein bisschen durcheinander. Das ist gleich vorbei. Es gibt nichts auf der Welt, was ein Brombeersoufflé nicht reparieren könnte. Jedenfalls hier in Bärenleben.“

September 2017

Der zweite Untergang der Titanic

P. D. Kulle

 

Kulle

 

Der zweite Untergang der „Titanic“

 

“We’re going to have to come to grips with a long-term employment crisis and the fact that — strictly from an economic point of view, not a moral point of view — there are more and more ‘surplus humans.’” — Karl Fogel, partner at Open Tech Strategies, an open-source technology firm.

Vorwort

Das Passagierschiff „Titanic“; war bei der Indienststellung (1) am 2. April 1912 das größte Schiff der Welt und galt als unsinkbar. Auf ihrer Jungfernfahrt von Southampton nach New York kollidierte die „Titanic“ am 14. April 1912 etwa 300 Seemeilen südöstlich von Neufundland allerdings mit einem Eisberg und sank zwei Stunden und 40 Minuten später. 1514 der über 2200 Passagiere starben, was große Teile der Besatzung aus egoistischen Motiven nicht zu verhindern suchten und was das Bordorchester nicht verhindern konnte, obwohl es bis zur letztmöglichen Minute optimismusfördernde Melodien spielte, um das Ertrinken in den eisigen Fluten angenehmer zu gestalten.
Der US-Kinofilm „Titanic“ aus dem Jahr 1997 gewann elf Oscars und hatte allein in den USA 131 Millionen Zuschauer. Das zeigt, wie sehr die damalige Katastrophe die Menschen der Gegenwart anspricht (2). Überhaupt beweist der Erfolg zahlreicher Hollywood-Produktionen, dass Menschen von Katastrophen magisch angezogen werden – solange sie nicht selbst davon betroffen werden.
Die Erkenntnis ist nicht neu:
Nichts Besseres weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
Wenn hinten, weit, in der Türkei,
Die Völker aufeinander schlagen. (3)

Was aber hat der Untergang der „Titanic“ vor 105 Jahren mit einer kurzen Untersuchung der sozioökonomischen Gegebenheiten heute zu tun?
Wir werden sehen.

Anamnese

Wir benennen im folgenden einige globale und regionale Fakten beziehungsweise Trends.
• Täglich erhöht sich die Zahl der menschlichen Bewohner des Planeten Erde um etwa 80 Millionen. Am höchsten ist die Fertilitätsrate in Afrika, dem Kontinent, in dem Armut und Nahrungsmittelknappheit am größten sind, während an Diktaturen und Kriegen kein Mangel herrscht.
• Erwerbsarbeit, seit der ursprünglichen Akkumulation des Kapitals mit wenigen Ausnahmen überall die Grundlage für die Gewährleistung eines Lebensunterhalts (4), ist ein rares Gut geworden. Vermutlich sind 2017 mehr als 200 Millionen Menschen arbeitslos (5).
• Die Menschen schaffen qualitativ und quantitativ immer bessere Bedingungen dafür, einander umzubringen. Der weltweite – offizielle – Handel mit Waffen hat ein geschätztes Volumen von jährlich zwischen 40 und 50 Milliarden US-Dollar (6). Eine wichtige Importregion ist der Nahe und Mittlere Osten. Der durchschnittliche Anteil der Militärausgaben am Bruttoinlandsprodukt ist weltweit nirgends höher als hier.
• Kriege und Konflikte in Afrika haben zwischen 1990 und 2005 ebenso viel Geld vernichtet, wie an Entwicklungshilfe in den Kontinent geflossen ist – 284 Milliarden US-$.
• Hunger und/oder Kriege sind Fluchtursachen. Weltweit sind über 60 Millionen Menschen auf der Flucht.
• Der Siegeszug der Demokratie ist beendet. Ein in europäischen Staaten wieder salonfähiger Nationalismus, eine russische Führung, die immer selbstbewusster ihr autoritäres Gegenmodell zur westlich-liberalen Demokratie propagiert, der Nahe Osten und der Maghreb, die wieder in Richtung Konflikt und Diktatur kippen, die Türkei auf dem Weg in die Präsidialdiktatur, China im Würgegriff seiner korrupten, alles beherrschenden Partei, die sich nicht entblödet, sich immer noch als kommunistisch zu bezeichnen, und nicht zuletzt die USA, deren Präsident die Unabhängigkeit der Justiz in Zweifel zieht, sind deutliche Indizien.
• Multilaterale Bündnisse und Verträge sind gefährdet, dafür stehen exemplarisch der Brexit“ und auch die Aufkündigung des TTP-Vertrages durch US-Präsident Trump.

Diagnose

Die Symptome zeigen unzweifelhaft ein Krankheitsbild der Weltgesellschaft. Die genannten Probleme werden durch Überfluss generiert, nämlich durch einen Überfluss an Angst.
Platt formuliert: Putin hat Angst, dass Russland von der NATO bedroht wird, Kim Jong-Un meint, sich als Diktator nur halten zu können, wenn er international Drohpotential aufbauen kann, Assad fürchtet sich davor, nicht mehr Diktator Syriens, sondern vielleicht Angeklagter vor dem Internationalen Strafgerichtshof zu sein, Erdogan fürchtet sich vielleicht wirklich vor Gülen… Die Liste ist verlängerbar.
Die Angst der Mächtigen ist beängstigend genug, vermögen doch etliche von ihnen, auf berüchtigte rote Knöpfe“ zu drücken, nachdem einer von ihnen eine rote Linie“ überschritten hat.
Vielleicht noch bedrohlicher ist die Angst der Machtlosen. Sie fürchten nicht um Pfründe. Sie fürchten um ihre Lebensgrundlage. Ihre Lebensgrundlage – das ist ihr Arbeitsplatz. Zumindest ein Arbeitsplatz.
Warum, so fragen sie sich, gibt es nicht genug Arbeitsplätze? Offizielle und offiziöse Antworten sind wohlfeil: Weil Ausländer die Arbeitsplätze gekapert haben (7). Weil zu viele Umweltschutzgesetze existieren. Weil subventionierte Importe die eigene nationale Wirtschaft schwächen (8). Bei derlei Erklärungen wird die Ursache wo auch immer behauptet, nur nicht bei den Unternehmen des eigenen Landes.
Vertreter der politischen und wirtschaftlichen Elite sprechen nur ungern darüber, dass die kapitalistisch organisierte Ökonomie des eigenen Landes zwangsläufig profitorientiert ist. Wenn man schon genötigt ist, Veränderungen im eigenen Land zu thematisieren, bedient man sich gern euphemistischer Formulierungen. Derzeit ist allerorts die Rede von „Industrie 4.0“. Das klingt gut, ist es doch eine Steigerung der „Industrie 3.0“, der Automatisierung durch Elektronik – was soll an Steigerungen negativ sein? Gemeint ist allerdings die Robotisierung des Arbeitsmarktes – das hört sich wesentlich schlechter an. Einer Studie der ING Diba zufolge sind 59% der Arbeitsplätze in Dehland in ihrer jetzigen Form davon bedroht. (9)
Weil diese Prognose so brisant ist, versuchen „Experten“ abzuwiegeln und beschwören für die nächsten Jahre einen drohenden Facharbeitermangel oder orakeln von einem Strukturwandel, der zwar zu höheren Anforderungen an die Arbeitskräfte, aber auch zu höheren Lohnsummen führe. (10)
Wer von den Menschen auch im Zeitalter sogenannter „sozialer Netzwerke“ noch bereit und in der Lage ist, über das hinauszuhorchen, was neuerdings als „Echokammer“ bezeichnet wird, der kommt nicht umhin, die Zeichen der Zeit zu erkennen. Drohnen anstelle von Paketzustellern, Algorithmen als Autofahrer (11) oder Analysatoren juristischer Texte, elaborierte Schreibprogramme anstelle von Versicherungskaufleuten – die lebendige Arbeit war so effektiv, sich weitgehend durch tote zu ersetzen.
Vor diesen Armen und Arbeitslosen fürchten sich die Mächtigen und versuchen, sie zu beruhigen, indem sie Sündenböcke erfinden (12). Die Armen und Arbeitslosen in den Industriestaaten mit mehr oder weniger tragfähigen sozialen Netzen fürchten sich vor den noch Ärmeren aus Kriegs- und Krisengebieten, die aus ihrer Heimat zu flüchten versuchen.
Sie flüchten sich in die Arme starker „Männer“ (13). Die Ärmsten der Armen werden weiter, auch bei Gefahr ihres Lebens, ins gelobte Land zu gelangen versuchen.

Therapieversuch?

„Wir müssen dringend Maßnahmen zur Schaffung menschenwürdiger Arbeit ergreifen, ansonsten besteht die Gefahr erhöhter sozialer Spannungen und Unruhen“ so Guy Ryder von der ILO.
Woran denkt der Brite Ryder, wenn er so etwas sagt? An die Textilarbeiterinnen in Bangladesh und in Äthiopien? Oder an die Arbeitslosen in England?
Auf einem Planeten mit schon längst übernutzten Ressourcen und einer weiter exponentiell steigenden menschlichen Bevölkerung ist es nicht wahrscheinlich, dass Arbeit menschenwürdig gestaltet werden kann, zumal das bisher auch nicht gelungen ist, falls es überhaupt jemand in nennenswertem Umfang versucht hat.
Bleiben die entwickelten Länder, in denen Ressourcen zur Verfügung stehen, die zur Alimentierung der Bevölkerung genutzt werden können. Es stellt sich die Frage, ob in einer Welt, in der der immer größere Teil der Wertschöpfung von Maschinen geleistet wird, Einkommen teilweise von der klassischen Erwerbsarbeit getrennt werden sollte oder muss.
Es verblüfft, dass Gegner wie Befürworter des Konzepts eines bedingungslosen Grundeinkommens in allen politischen Lagern zu finden sind. Es ist bezeichnend, das viele Väter dieser Idee im Silicon Valley beheimatet sind – wer dort arbeitet, weiß, welche Revolution er befördert, und er ist sich wohl auch bewusst, welchen Sprengstoff sie in sich birgt.
Aber ist ein solches Grundeinkommen sinnvoll? Diese Frage impliziert auch die nach der Notwendigkeit. Wenn man (14) das Leben von Homo sapiens sapiens als notwendig betrachtet, auch dann, wenn er seine sozialökonomische Aufgabe der Weiterentwicklung der Produktionsmittel nicht mehr erfüllt, weil die Produktionsmittel diese Entwicklung selbst in die Metallhände genommen haben, dann lautet die Antwort „Ja“.
Was aber macht der Mensch mit seiner Freiheit, mit seiner Freisetzung, mit seinem überflüssigen Da-Sein? Pflanzt er einen Baum, zeugt er einen Sohn?(15) Verhilft die ausreichende Alimentierung dem Homo sapiens sapiens zum Reich der Freiheit, in dem er morgens Fischer und abends kritischer Kritiker sein kann, oder ist er tagfüllend Konsument des RTL-Fernsehprogramms beziehungsweise tummelt sich in der virtuellen Realität, in der er seine Perversionen ausleben kann?
Was auch immer der durch ein unabhängiges Grundeinkommen in den Industrieländern alimentierte Mensch tun wird, ob er gar nicht oder völlig in einer Echokammer gefangen sein wird, er wird sich Informationen von außen nicht völlig verschließen können. Er wird erfahren, dass die Flüchtlinge aus Afrika an seine europäische Tür klopfen. Er wird wissen müssen, dass Waffen eingesetzt werden, in seinem Haus oder „weit, in der Türkei“.
Er wird erleben, dass „seine“ Welt untergeht, „seine“ Titanic, und er wird die Lust an Katastrophen verlieren, falls seine mentalen Ressourcen noch ausreichen, um an Lust zu denken.
April 2017

Kulle

Fußnoten:

Wenn Sie die Maus kurz über der Fußnote verharren lassen, wird der Text der Fußnote angezeigt – falls das nicht klappt, hier sind noch einmal alle Fußnoten:

  1. Ein fürchterliches dehländisches Menschenwort!
  2. Auch wenn die Untergangsstory durch eine süßliche Liebesgeschichte geschmeidig gemacht wurde.li>
  3. Goethe, Faust. Erster Teil. Vers 860ff. Inzwischen ist die Türkei, in der die Völker immer noch aufeinander schlagen, dem dehländischen Spießer recht nahe gerückt.
  4. oder zumindest die Chance darauf
  5. Schätzung der ILO, der internationalen Arbeitsorganisation
  6. Die Zahlen stammen aus dem Jahr 2012, sind also viel zu niedrig.
  7. Das behauptet in Dehland zum Beispiel die NPD.
  8. Das behauptet in den USA zum Beispiel Donald Trump.
  9. vgl. ING Diba economic research 30.4.2015
  10. vg. IAB-Forschungsbericht 13/2016. Die IAB ist eine Forschungseinrichtung der Bundesanstalt für Arbeit.
  11. Der Begriff des Autofahrers bekommt hier eine ähnlich-andere Bedeutung, sagt der Chef. Eine genauere Erklärung wollte er nicht geben. Die Sekretärin
  12. siehe oben
  13. und auch starker Frauen, z. B. Marine LePen. Und dazu Trump, Putin, Erdogan…
  14. Wer immer das auch ist.
  15. Luther fand beides nützlich, der Chef und auch ich halten das zweite für schädlich. Die Sekretärin

Alternative Fakten

Ramses der Frosch lehnte gemütlich am warmen Dorfbackofen von Bärenleben, und Piggy das Schwein saß ihm gegenüber. Sie waren eifrig in eine Diskussion über die Vor- und Nachteile von Schwimmhäuten und Hufen vertieft und wurden dabei fast von Nanuk überrannt, den Eisbärenzwillingen.

Ramses

 

Piggy

„Oh, Entschuldigung, Tante Piggy, Onkel Ramses! Wr konnten weder Onkel Kulle noch Tante Atti finden. Dürfen wir Euch deshalb etwas fragen?“

Wie so oft sprachen die Zwillinge im Chor.

Na und Nuk

Piggy verzichtete ebenso wie Ramses darauf, die logische Konnotation des ‚deshalb‘ genauer zu untersuchen, und sagte nur: „Klar.“

„Wir möchten Euch Fotos zeigen,“ erklärte Na. „Ihr braucht uns nur zu sagen, was Ihr darauf seht.“

Nuk präsentierte ihnen zwei Aufnahmen, auf denen derselbe große Platz zu sehen war. Immer waren Menschen darauf versammelt, aber auf dem rechten Foto war der Platz fast voll, auf dem linken nur zu einem Drittel gefüllt.

„Auf welchem Foto sind mehr Menschen zu sehen?“ wollte Nuk wissen.

Ramses beugte sich vor, obwohl er dadurch auf die Ofenwärme verzichten musste, ließ sich aber nach einem schnellen Blick wieder zurückfallen.

„Was für einen dumme Frage!“ grummelte er. „Auf dem rechten natürlich!“

„Falsch!“ sagten Nanuk, wieder wie aus einem Munde.

„Wollt Ihr mich ver…, äh, wollt Ihr mich auf den Arm nehmen? Das sieht doch sogar jedes Säugetierauge, auf welchem Platz sich mehr Menschen aufhalten!“

„Entschuldigung, Onkel Ramses, aber Du hast Unrecht. Heute akzeptiert man alternative Fakten, und das tust Du nicht. Auf dem linken Foto sind mehr Menschen! Kannst Du das Gegenteil beweisen?“

„Klar,“ antwortete Ramses siegessicher. Wir fragen Piggy, wer Recht hat.“

„Und wenn Piggy sagt, dass Du Recht hast, steht es zwei zu zwei. Das beweist also gar nichts!“

Aber…“ stammelte Ramses.

„Genau darum geht es, Onkel Ramses! Wenn denkende Wesen sich weigern, intersubjektiv überprüfbare Fakten als Fakten anzuerkennen, und stattdessen darauf beharren, dass eine falsche, eine sogenannte ‚alternative‘ Sicht der Dinge nicht nur möglich, sondern auch richtig ist, ‚auch‘ richtig, versteht sich, dann ist alles falsch, was wir von Tante Atti und und Onkel Kulle gelernt haben. Deshalb suchen wir sie. Helft Ihr uns dabei?“

„Ganz gewiss!“ quiekte Piggy.

„Aber sicher!“ quakte Ramses.

„Ganz gewiss! Aber sicher!“

Ramses hüpfte zur Dorfbibliothek, denn er hoffte, Kulle dort zu finden. Er selbst hielt sich in letzter Zeit dort häufiger auf, hatte er doch ein Buch entdeckt, das ihm großes Vergnügen bereitete (Bernd Hüppauf, Vom Frosch. Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie. Bielefeld 2011). Aber während er sich auf den einen Titel beschränkte, wühlte Kulle sich durch alle möglichen Bände.

Kulle liest

„Schwieriges Thema,“ brummte Kulle, nachdem Ramses ihm das Problem, das Nanuk bewegte, dargelegt hatte. „Habe ich schon lange auf der Agenda, wusste aber nicht so recht, wie ich es anfassen sollte. Weiß ich immer noch nicht. Auf jeden Fall aber brauche ich die Hilfe von Manfred.“

Wie immer verbreitete sich in Bärenleben ein Gerücht mit Windeseile. Als es dunkel wurde, meinten alle zu wissen: Heute würde es einen spannenden Höhlenabend geben. Ganz besonders aufgeregt waren natürlich Na und Nuk.

Nach der Begrüßung forderte Bärdel alle Versammelten auf, ihre Smartphones zu holen, was zu unruhigem Gemurmel führte. Technische Geräte waren bei den täglichen Treffen am Abend nämlich verpönt.

„Das ist schon in Ordnung!“ beruhigte Bärdel. „Wir werden heute ein kleines Experiment machen.“

Als die Bärenlebener wieder vollzählig waren, wurden sie aufgefordert, ihre Social-Media-Accounts zu aktivieren. Alle taten brav, was sie tun sollten, bis auf den sehr alten Bären. Der hatte kein Handy in der Tatze und schaute drein, als wüsste er nicht, was um ihn herum passierte. Die alte Bärin neben ihm knuffte ihn in die Seite: „He, bist Du etwa nicht bei Facebook?“

„Ich bin immer bei mir selbst,“ brummte der Alte zurück. „Was für ein Buch soll das denn sein?“

Seine Nachbarin gab den hoffnungslosen Fall auf und konzentrierte sich auf ihren Account.

Sie sah ein Video, in dem Menschen sehr verschiedene Alters in einem Mehrgenerationenhaus harmonisch zusammenlebten.

Auch alle anderen Bären bekamen Videos vorgespielt, aber jeder sah ein anderes.

  • Menschen lebten in Patchworkfamilien harmonisch zusammen.
  • Lesbische Paare und promiske Schwule lebten harmonisch zusammen.
  • Kinderlose Akademiker waren glücklich und lebten harmonisch zusammen.
  • Ein weißes Ehepaar mit vielen Kindern bildete eine glückliche große Familie.
  • Zwei Partner mit sehr unterschiedlichem Migrationshintergrund lebten harmonisch zusammen.
  • Partner adoptierten Kinder und waren glücklich.
  • Paare heirateten kirchlich.
  • Paare heirateten standesamtlich.
  • Paare heirateten gar nicht.

Aber am Ende aller Videos tauchte derselbe Schriftzug auf: ‚Leben, wie wir wollen. Unsere SPD‘.

„Gute Werbung!“

„Genau so wünsche ich mir das!“

„Ach, das wäre schön!“

Aber in das anerkennende Gemurmel mischte sich die Greisenstimme des sehr alten Bären, der laut kritisierte, dass er kein Video zu sehen bekommen hatte, in dem der Familienvater uneingeschränkt über Frau und Kinder herrschte. Er hatte seiner Nachbarin über die Schulter geschaut.

„Lauter zufriedene Bären und nur ein unzufriedener – wie ist das zu erklären?“ Manfred hatte sich zu Wort gemeldet.

Manfred

„Kann die SPD Gedanken lesen?“

„Die kennen uns vielleicht!“

„Quatsch, uns – wir sind doch ganz verschieden!“

„Kann es sein, dass die jeden einzelnen von uns kennen?“

„Das glaube ich nicht.“

„Das ist unmöglich.“

„Nein, das ist nicht unmöglich,“ mischte sich Manfred in die Diskussion ein. „Nur einer von Euch ist unzufrieden, und der ist nicht bei Facebook – dämmert es?“

„Aber Facebook kennt mich doch nicht…“

„Facebook kennt aber Deine Vorlieben. Es hat sich gemerkt, dass Du dauernd Fotos von süßen kleinen Kindern postest. Oder dass Du erotische Fotos von Dir postest. Es weiß, welche Parfums du magst und wie Du Dich kleidest. Es merkt sich Deine Likes. Es merkt sich alles, was mit Dir zu tun hat, und erstellt so ein Persönlichkeitsprofil. Ein solches Profil kann benutzt werden, um Dich zu beeinflussen, indem eine politische Partei im Wahlkampf zum Beispiel so tut, als verfolge sie genau die Ziele, die Du gut findest.“

„Ich kündige meinen Facebook-Account!“

„Na und? Facebook vergisst nichts.“

„Ich bin aber doch nicht bei Facebook, sondern bei WhatsApp!“

„Ha, ha, ha – WhatsApp gehört Mark Zuckerberg!“

„Ohhh…“

„Die sogenannten sozialen Medien haben im letzten Präsidentenwahlkampf in den USA eine große Rolle gespielt,“ meldete Kulle sich zu Wort. „Die Firma Cambridge Analytica, in deren Vorstand Steve Bannon war, hat die US-Bevölkerung in 32 Persönlichkeitstypen unterteilt und dementsprechend differenzierte Botschaften geschickt, vor allem via Facebook. Dabei ging es nicht nur darum, Trump-Wähler zu gewinnen, sondern auch darum, Clinton-Wähler von der Teilnahme an der Wahl abzuhalten.“

„Das habe ich verstanden, Onkel Kulle.“ Wie so oft wagte sich Na vor. „Das ist Manipulation: Man sagt jedem, was er hören will. Aber das erklärt noch nicht, warum Menschen sich weigern, das Offensichtliche zur Kenntnis zu nehmen. Wenn auf einem Platz einmal mehr und einmal weniger Menschen versammelt sind und wenn es von diesen Versammlungen Fotos gibt, dann sollte doch klar sein, was wahr ist!“

„Ja, das sollte es!“ seufzte Kulle. „Aber hier kommen wir zum Widerspruch von Erkenntnis und Interesse. Die Menschen – auch die Intellektuellen, ja, leider auch die intellektuellen Bären, suchen die Informationen, die in ihr Weltbild passen, und ignorieren die unpassenden. Ich weiß, warum ich die Schriften von Karl Marx studiere und die Werke von Oswald Spengler mit Verachtung strafe. Ich bitte, mir weitere Beispiele zu ersparen.

Wenn dieser Mechanismus schon in den Studien greift, so um so mehr in der Politik, handelt es sich hier doch um reinstes Interesse. Es geht nicht darum, was richtig ist, sondern was mir subjektiv – und manchmal auch objektiv – nützt.“

„Genau so macht das Nuk auch, wenn sie unbedingt Recht behalten will,“ sagte Na anklagend.

„Das ist gar nicht wahr, Du Lügnerin,“ fauchte Nuk. „Nur weil Du neidisch bist, dass ich…“

Athabasca fasste die kleine Eisbärin energisch am Nackenfell und verpasste ihr einen kräftigen Klaps. „Ruhe jetzt!“ forderte sie. „Eure kindischen Streitereien könnte ihr in Eurem Eiskasten austragen, aber nicht hier!“

Athabaska

Die älteren Bären lächelten. Sie waren derselben Meinung wie ihre amerikanische Schwester: Einen Klaps in Ehren kann niemand verwehren.

Na und Nuk machten sich ganz klein, steckten die Köpfe zwischen die Pfoten und schlossen die Augen. Wenn sie nichts sahen, waren sie für andere unsichtbar; davon waren sie fest überzeugt.

„Kommen wir zurück zu Trump,“ fuhr Kulle fort. Wer sind seine Adressaten, was sagt er ihnen, und wie sagt er es? Er sagt ‚wir‘, wenn er sich an seine wichtigste Klientel wendet: Das sind weiße, aus der Produktion gefallene Industriearbeiter in ehemals prosperierenden Regionen, aus dem Rostgürtel, aus den Appalachen, aus allen Fly-Over-States, die an den amerikanischen Traum geglaubt haben, an den Wert von Arbeit, an Familie und Gott. Die aufgrund des rasanten technologischen Wandels Arbeit und Brot verloren haben und wegen des gesellschaftlichen Wertewandels die moralische Orientierung zu verlieren drohen. Die einfach Angst haben. Hier präsentiert sich Trump als Erlöser, wenn er verspricht, Amerika wieder groß zu machen. Er sagt es nicht deutlich, aber alle verstehen ihn: Er will das weiße Amerika wieder groß machen. Zu den wichtigsten Vokabeln in seiner Inaugurationsrede gehörten: Volk, Fabriken, Arbeitsplätze, Reichtum, Grenzen; geschützt, groß, zusammen, zuerst. Seine Sätze sind kurz, die Botschaften sind simpel. Und sie kommen an.

Das liegt daran, dass Trump seine Zielgruppe richtig anspricht. Er sagt nicht: ‚Eure Qualifikation ist heute nicht mehr gefragt, Ihr müsst umschulen.‘, sondern: ‚Die Globalisierung ist an Eurer Situation schuld. Und die Mexikaner. Deshalb schaffen wir den freien Handel ab. Deshalb bauen wir eine Mauer.‘ Er wiederholt das immer wieder, die Medien verbreiten die Wiederholungen, und je öfter das geschieht, desto tiefer wird die Botschaft in den Gehirnen verankert. Die Menschen glauben, was sie hören, weil sie es hören wollen.“

„Junger Bär,“ grantelte der sehr alte Bär und meinte damit Kulle, „ junger Bär, ich habe Dir geduldig zugehört, weil ich von Natur aus geduldig bin, aber ich muss Dir sagen, dass Du heute ziemlich viel Unsinn erzählt hast. Dieser Trump widerspricht sich doch dauernd und macht einen Fehler nach dem anderen. Dem kann man unmöglich glauben!“

„Großvater, ich möchte nicht unhöflich sein, aber ich muss Dir widersprechen. Einer der größten Schnitzer, den Trump sich erlaubt hat, war die Sache mit den Fotos von seiner Inauguration, die zeigen, dass sehr viel weniger Menschen vor dem Kapitol versammelt waren als bei der Amtseinführung Obamas. Trump behauptete trotzdem das Gegenteil. Sein Sprecher hat versucht, die Präsidentenaussage zu rechtfertigen, hat aber recht schnell aufgegeben. Trump selbst hat die Lüge nicht mehr wiederholt.

Der dehländische Kanzler Adenauer, den Du bestimmt noch persönlich gekannt hast, hat einmal gesagt: ‚Was schert mich mein Geschwätz von gestern.‘ Er hat ausgenutzt, was die Wissenschaft die ‚kognitive Dissonanz‘ nennt. Und er hatte damit recht.

Denn unlogische, widersprüchliche Aussagen schieben die Menschen weg, wenn sie ihnen nicht passen. Sie können sich nicht mehr daran erinnern, oder sie schwächen sie ab, weil sie angeblich nicht so gemeint gewesen seien. Seine Anhänger glauben Trump, glaub mir das!“

Der sehr alte Bär schüttelte seinen Kopf so energisch, dass das schüttere Fell flog. „Was für ein Unsinn!“ zeterte er. „So einen Quatsch kann kein vernünftiger Bär glauben. Das widerspricht dem gesunden Bärenverstand!“

Niemand entgegnete etwas, denn sie respektierten das Alter. Insgeheim aber schmunzelten sie alle. Kulle sagte so leise, dass nur er es hören konnte: „Quod erat demonstrandum.“

Februar 2017

Trumptychon

Kulle und Baerdel

Vorbemerkung:

Bei einem Spaziergang wurden Kulle und ich von einem schollernden Gelächter überrascht. Wir sahen uns zuerst entsetzt an und dann um, aber wir konnten weder den Verursacher der Töne noch einen Platz, an dem wir uns vor einem vielleicht gefährlichen Feind verstecken könnten, finden.

„Jetzt regt euch mal nicht auf“, kam Tussis Stimme aus dem Off. „Normalerweise mische ich mich bei euch da unten nicht ein, aber das hier ist zu köstlich. Das müsst ihr lesen.“

Wer mehr über Tussi erfahren möchte, sollte sich das Märchen „Exodus“ anschauen.

Und damit flatterten uns ein paar Blätter vor die Füße, die wir euch nicht vorenthalten möchten.

Trumptychon

Personen:

Der Dreijährige

Der Gockel

Der Alte

Saal, der im Stil Louis XIV. möbliert ist. Es dominiert die Farbe Gelb. Der Dreijährige ist allein, er sitzt mitten im Raum auf einem prächtigen Schaukelpferd. Auf einem Tischchen daneben steht eine große Schüssel, gefüllt mit Pillen und Tabletten. Der Dreijährige fasst immer wieder hinein und wirft die Medikamente in die Luft.

Der Dreijährige: Und das ist für Obama. Und das. Und das. Für den verdammten Neger. Der hat den IS gegründet, wer denn sonst? Diese Dschihadisten sind doch auch alle schwarz. Und der will Bürger der wunderbaren Vereinigten Staaten von Amerika sein? Seine Geburtsurkunde ist gefälscht, das habe ich mit eigenen Augen gesehen. Ich kann nämlich schon lesen, auch wenn ich erst drei Jahre alt bin. Ich kann eigentlich alles. Und jetzt mache ich Obamacare kaputt. Keine Pillen mehr für Neger und Terroristen.

Er wirft die jetzt fast leere Schüssel um.

Der Dreijährige: Scheiße! Ich will mehr Pillen! Mehr! Mehr! Mehr! Maria! Jesús!

Pause.

Der Dreijährige: Maria! Jesús!

Pause.

Der Dreijährige: MARIA!! JESÚS!!!

Der Gockel kommt herein.

Der Gockel: Was schreist Du denn so? Die beiden waren illegal, ich habe sie entlassen. Vorher mussten sie aber noch unseren Rasen mähen und die Swimmingpools sauber machen. Bezahlt habe ich sie dafür selbstverständlich nicht. Ja, Kleiner, von mir kannst Du lernen, wie man Milliardär wird!

Der Dreijährige: Aber wer bringt mir jetzt neue Pillen zum Herumwerfen?

Der Gockel: Wir stellen jemanden ein. Einen arbeitslosen weißen Amerikaner und seine Frau. Leute, die uns gewählt haben.

Der Dreijährige: Und was kosten die?

Der Gockel: Die arbeiten bestimmt umsonst, aus lauter Dankbarkeit.

Der Dreijährige: Warum sollen die dankbar sein?

Der Gockel: Weil sie jetzt doch Arbeit haben, Dummerchen! Ich bin der beste Präsident in Sachen Arbeitsplätze, den Gott erschaffen hat!

Der Dreijährige: Sie sind aber noch nicht da. Und ich will meine Pillen jetzt. JETZT!!

Er rutscht von seinem Schaukelpferd herunter, legt sich auf den Bauch, trommelt mit den Fäusten auf den Boden und schreit weiter.

Der Gockel: Wir könnten Melania fragen, ob sie uns Pillen bringen will.

Der Dreijährige: Au ja, das machen wir. Ich mag Melania.

Der Gockel: Ich mochte sie auch mal, bis sie schwanger wurde. Frauen, die geboren haben, erregen mich sexuell nicht mehr. Ich habe schon darüber nachgedacht, ob ich mich von ihr trenne. Im Moment wäre das aber ungeschickt – sie macht sich gut als First Lady. Fast so gut wie Claire Underwood. Zum Glück ist sie nicht mal halb so schlau. Sie kann uns nicht gefährlich werden. Niemand kann uns gefährlich werden, denn unser IQ ist sehr hoch, einer der höchsten.

Der Dreijährige: Melania soll endlich herkommen!

Der Alte kommt herein, in der Hand eine große Schüssel mit Pillen. Er zeigt anklagend auf den Inhalt.

Der Alte: Jetzt habe ich alles schon drei Mal durchgewühlt und immer noch kein Viagra gefunden!

Der Dreijährige: Was ist Viagra?

Der Alte: Eine Pille natürlich. Würde ich sonst in einer Schüssel mit Pillen danach suchen?

Der Dreijährige: Und wozu ist diese Pille gut?

Der Alte: „Make America great again“ – haben wir unseren wirksamsten Slogan schon vergessen? Meine Finger sind lang und schön, andere Teile meines Körpers auch, das ist gut dokumentiert worden. Die sind schließlich der wichtigste Teil Amerikas.

Der Dreijährige: Das verstehe ich nicht.

Der Alte: Kommt Zeit, kommt Verstand. Außerdem habe ich einen Ruf zu verteidigen.

Der Dreijährige: Das verstehe ich auch nicht.

Der Alte: Ich werde es dir erklären, indem ich Dir einen Witz erzähle. „Ein Cavaliere ist gestorben. Sein Privatsekretär möchte wissen, ob er schon im Himmel angekommen ist. Er ruft oben an, und eine weibliche Stimme meldet sich: ‚Hier spricht die Jungfrau Maria!‘ Der Sekretär legt auf und ruft nach einer Stunde noch einmal an. Diesmal antwortet die Stimme: ‚Hier spricht Maria!‘ Der Sekretär seufzt erleichtert und sagt: ‚Gott sei Dank, der Chef ist oben angekommen.‘“

Der Dreijährige: Den Witz verstehe ich erst recht nicht.

Der Gockel: Das war ja auch ein schlechter Witz über diese Maria, diese illegale Mexicana. Ich erzähle euch jetzt einen wirklich guten über eines meiner Hauptprojekte, über die Mauer zwischen den USA und Mexiko.

„Wir, der mexikanische und der russische Präsident treffen eine Fee. ‚Jeder von Euch hat einen Wunsch frei,‘ sagt die Fee. Peña Neto sagt: ‚Mein Vater war Bergmann, ich war Bergmann, und mein Sohn wird Bergmann sein. Ich wünsche mir, dass Mexiko für alle Zeiten reich an Bodenschätzen ist.‘ Sofort verfügt Mexiko über die seltensten Bodenschätze im Überfluss. Jetzt sind wir dran, und wir verfolgen unbeirrt unser Ziel: ‚Gib uns eine Mauer um die USA, so hoch, dass niemand unser geliebtes Land betreten kann.‘ Eine riesige Mauer erscheint rund um die Vereinigten Staaten. Putin ist vorsichtig und will zuerst Genaueres wissen: ‚Erzählt mir mehr über diese Mauer,‘ bittet er die Fee. ‚Sie ist 50 Meter hoch, 10 Meter breit und umschließt die USA komplett. Nichts und niemand kann herein oder heraus,‘ erhält er zur Antwort. Putin überlegt keine Sekunde: ‚Fülle die USA mit Wasser.‘ “

Er lacht sich kaputt.

Großartiger Witz, nicht? Ich werde eine große Mauer bauen – und niemand baut Mauern besser als ich, glaubt mir – und ich baue sie sehr kostengünstig. Ich werde eine große, große Mauer an unserer südlichen Grenze bauen, und ich werde Mexiko für diese Mauer bezahlen lassen. Denn wenn wir keine Grenzen haben, haben wir kein Land. Wir müssen eine Mauer bauen, die illegale Einwanderer aussperrt. Mexiko schickt uns nicht die besten. Es schickt Menschen, die viele Probleme haben. Sie bringen Drogen, sie bringen Kriminalität, sie sind Vergewaltiger. Und einige, nehme ich an, sind auch nette Menschen.

Der Dreijährige: Melania! Melania! MELANIA!!!

Der Gockel: Niemand hat mehr Respekt vor Frauen als ich, das ist allgemein bekannt. Aber manchmal kommt Blut aus ihnen raus, woher auch immer. Sie sind dann nicht mehr rational. Und wenn du ein Star bist, lassen Frauen alles mit sich machen. Du kannst alles machen. Ihnen an die Möse fassen. Alles. Aber jetzt hör endlich auf, nach Melania zu kreischen. Ich ziehe es vor, wenn Männer unter sich sind, es sei denn, ein breites Bett und viele enge Pussies mit Knackärschen sind im Zimmer.

Der Alte: Also ich finde Melanias Arsch in ihren String-Tangas immer noch sehr attraktiv!

Der Gockel: Du bist ja auch das unglückliche Auslaufmodell. Du bist siebzig, ich fühle mich dagegen wie dreißig. Wenn Melania mit dir zusammen ist, denkt sie wahrscheinlich nur an deinen hohen Cholesterinspiegel und tröstet sich mit dem Wissen, dass sie mit zehn Milliarden Dollar im Bett liegt.

Der Alte: Du bist ja heute noch frauenfeindlicher als sonst! Hast Du immer noch nicht verwunden, dass du gegen eine Frau antreten musstest und dass Clinton drei Millionen Stimmen mehr eingefahren hat als du?

Der Gockel: Das war Wahlbetrug! Wahlbetrug der übelsten Art. Die angeblichen drei Millionen Stimmen kamen von Toten und Illegalen. Ich habe Beweise!

Clintons E-mail-Affaire – das ist die größte Geschichte seit Watergate. Alle hat sie korrumpiert. Sie hätte während des Wahlkampfs in Florida in den Saal kommen und jemanden erschießen können, genau mitten ins Herz, und sie wäre nicht strafrechtlich verfolgt worden. Ich habe gefordert, dass sie ins Gefängnis muss. Das hätte sie zweifellos verdient. Aber ich habe ein viel besseres Naturell als sie. Ich habe ein gewinnendes Naturell. Ich weiß, wie man gewinnt. Ich habe eine viel bessere Urteilsfähigkeit als Clinton.

Der Dreijährige: Wer ist diese Clinton?

Der Alte: Eine hässliche Frau, ungefähr so alt wie ich. Mit der würde ich auch nichts mehr anfangen wollen.

Der Dreijährige: Kann sie nicht kommen?

Der Alte: Die? Wieso?

Der Dreijährige: Na ja, wenn Melania schon nicht kommt…

Der Gockel: Jetzt hör doch endlich auf, nach Frauen zu schreien!

Pause

Obamacare hast du ja schon kaputt gemacht, das war super. Hast Du jetzt vielleicht Lust, mit Klötzchen zu spielen?

Der Dreijährige: Au ja! Ich habe aber keine Klötzchen!

Der Gockel: Das haben wir gleich.

Er reißt den Intarsienfußboden auf und wirft die Holzstücke in Richtung des Dreijährigen, Es dauert seine Zeit, bis das halbe Parkett verschwunden ist. Der Alte muss immer mal wieder Möbel rücken, um die Weiterarbeit zu ermöglichen, der Dreijährige sieht fasziniert zu.

Der Gockel: Da hast du deine Klötzchen. Jetzt kannst du spielen und eine schöne Mauer bauen.

Der Dreijährige: Aber wenn ich eine Mauer baue, haben wir keinen Fußboden mehr.

Der Gockel: Die Mauer ist den Preis wert. Ich habe Hillary Clinton verhindert, und das ist gut so. Clinton wollte Amerikas Angela Merkel werden, und ihr wisst, was für eine Katastrophe diese massive Einwanderung für Deutschland und die Menschen Deutschlands ist. Die Kriminalität ist auf ein Niveau gestiegen, das niemand je zu sehen geglaubt hat. Merkel ruiniert Deutschland.

Der Alte: Haben wir jetzt nicht genug getan für die ersten Tage? Wie wäre es mit einem Drink, einer Linie, einem Dutzend Austern und netter Gesellschaft zur Verdauung?

Der Gockel: Bist Du verrückt? Als nächstes nehme ich mir diese sogenannten ökologischen Dekrete von Obama vor. Die Keystone-XL und die Dakota Access Pipeline werden genehmigt. Das schafft amerikanische Arbeitsplätze! Die globale Erwärmung wurde von den Chinesen für die Chinesen erfunden, um die US-Produktion wettbewerbsunfähig zu machen. Die Chinesen werden sich auch noch über mich wundern. Strafzölle sollen sie zahlen, bis sie bluten! Steigende Temperaturen – was für ein Quatsch! Es schneit und friert in New York. Wir brauchen globale Erwärmung! Und Melania soll unseren Müll trennen? Bio ist Abfall, was soll der Unsinn?

Der Dreijährige: Guckt mal!

Er hat keine Mauer gebaut, sondern die Holzstücke zu einem Turm aufeinander geschichtet.

Der Alte: Das hast Du aber schön gemacht!

Der Gockel: Das hast du Scheiße gemacht! Das hast du überhaupt nicht schön gemacht! Das hast du total verkackt! Was solltest du bauen?

Der Dreijährige: Eine Mauer.

Der Gockel: Und was hast du gebaut?

Der Dreijährige: Den Trump-Tower.

Der Gockel: Und was macht der Trump-Tower?

Der Dreijährige: Er wackelt.

Der Gockel und der Alte im Chor: DER TRUMP-TOWER WACKELT NICHT!!!

Pause

Der Gockel: Ich bin enttäuscht von dir. Es war nicht einfach für mich. Ich habe in Brooklyn angefangen. Mein Vater gab mir nur einen kleinen Kredit von einer Million Dollar. Du solltest immer daran denken.

Man kann uns nicht wegen unseres Aussehens angreifen. Wir sehen zu gut aus. Wir werden unseren zweiten Verfassungszusatz schützen. Ich lasse nicht zu, dass man uns unsere Waffen wegnimmt. Ich werde unser Militär so groß, so mächtig und so stark machen, dass sich niemand mit uns anlegt. Ich bin ein harter Präsident. Glaubt mir, Leute, ich bin so was von hart!

Der Alte: Du hast also das Viagra versteckt!

Der Dreijährige fängt an zu weinen.

Der Gockel: Ich glaube nicht, dass Du es kannst. Vielleicht konnte ich es auch noch nicht, als ich drei war. Aber ich konnte es ganz bestimmt mit vier. Die folgenden Regeln lernst Du auswendig und sagst sie mir an jedem Abend vor:

WENN DU MIT EINEM VERLIERER ZEIT VERBRINGST, BIST DU EIN VERLIERER.

LERNE IMMER VON DEN FEHLERN ANDERER, NICHT VON DEINEN EIGENEN – DAS IST DER VIEL BILLIGERE WEG.

WENN JEMAND DICH HERAUSFORDERT, SCHLAG ZURÜCK. SEI BRUTAL, SEI HART.

REGELN SIND DA, UM GEBROCHEN ZU WERDEN.

Der Alte: Das hast du aber schön gesagt.

Der Dreijährige: Ich werde es schön auswendig lernen. Zeigst Du mir, wie man eine Mauer baut, wenn ich es gut kann?

Herbstdämmerung

Baerdel

Der Sommer war sehr groß, aber jetzt war es Zeit. Der Herr gab den letzten Früchten noch zwei südlichere Tage, aber dann legte er seinen Schatten auf die Sonnenuhren und ließ die Winde auf den Fluren los.

Und damit war den in ein Sonett gegossenen Forderungen Rilkes Genüge getan, wenn auch nur prosaisch.

Bärdel schlug das „Buch der Bilder“, eine wertvolle bibliografische Ausgabe, zu, kraulte sich den wohlgemästeten Bauch und blinzelte in die Morgendämmerung. Er wartete auf Kulle, den regelmäßigen Gefährten seiner Morgenspaziergänge, und hatte sich währenddessen mit der Jahreszeit entsprechender Lyrik unterhalten.

Manfred

Von Kulle war jedoch noch nichts zu sehen. Stattdessen tauchte Manfred aus der Richtung der Kommunikationszentrale von Bärenleben auf. Die Haare seines sonst sehr gepflegten Pelzes standen wirr in alle Richtungen ab, ein untrügliches Zeichen, dass er sehr aufgeregt war. Er war so außer sich, dass er seinen Vater überhaupt nicht wahrnahm, sondern blicklos an ihm vorbeirennen wollte. Erst dessen Stimme stoppte ihn:

„Manfred!“

„Oh, Papa! Ich hab Dich gar nicht…“

„Das war nicht zu übersehen. Was ist denn los?“

„Die Welt ist aus den Fugen!“

„Das ist sie erstens schon lange, und zweitens ist das Zitat falsch: ‚The time is out of joint‘, sagt Hamlet.“ Bärdel hatte erkennbar seine literarische Stunde, aber seine Reaktion regte Manfred nur noch mehr auf.

„Dann redet Hamlet Quatsch! Zeit und Raum sind a priori, das kannst Du bei Kant nachlesen, und können gar nicht aus den Fugen sein! Aber die Welt…“

„Was findet Du denn gerade so schlimm?“ Bärdel merkte, dass Manfreds Gemütszustand mit Bildungsbärentum nicht beizukommen war.

Manfred fasste sich tatsächlich: „Ich habe mir die Nacht um die Ohren geschlagen und das erste Fernsehduell zwischen Hillary Clinton und Donald Trump verfolgt, und ich war entsetzt. Zwei Menschen im Greisenalter, als Präsidentschaftskandidaten von ihren jeweiligen Parteien nominiert, reden aneinander vorbei. Clinton hat jahrzehntelange Politikerfahrung, vielleicht ein Konzept, aber bestimmt kein Charisma, ihre Reaktionen sind einstudiert, ihre Antworten auswendig gelernt. Trump hat Geld und Selbstbewusstsein, aber kein Selbstbewusstsein – weißt Du, was ich meine?“

Bärdel nickte. „In der deutschen Sprache gibt es da keine Differenzierung. Trump ist self-confident, aber nicht self-conscious. Er ist selbstsicher, aber er ist sich seiner selbst nicht bewusst.“

„Danke, genau das meine ich. Er lügt erkennbar, aber er scheint das gar nicht zu merken. Er ist unbeherrscht. Und er hat von Politik und Wirtschaft keine Ahnung.“ Manfred holte tief Luft. „Ich verstehe nicht, dass Demokraten und Republikaner keine besseren Kandidaten gefunden haben. Und ich verstehe schon gar nicht, dass möglicherweise Trump am achten November zum Präsidenten gewählt wird.“

Bärdel wünschte sich jetzt dringend seinen Freund Kulle herbei, der weniger als er von Literatur verstand, dabei aber um so mehr von Politik. Von Kulle war allerdings immer noch nichts zu sehen. Also fing er mit den einfacheren Erklärungen an.

„In Dehland werden politische Spitzenkandidaten auch von ihren Parteien nominiert, genau wie in den USA, aber anders als in den USA bezahlen die Parteien auch den Wahlkampf. In den USA muss jeder Kandidat um Spenden werben und/oder seine Ausgaben aus eigener Tasche bezahlen, und deshalb gibt es im Wahlkampf meist nur reiche Menschen, wie Clinton, oder Superreiche, wie Trump.“

Kulle

„Die beiden großen Parteien in den USA sind nicht mehr zeitgemäß. Sie verstehen sich immer noch als Vertreter der WASPs, der White Anglo-Saxon Protestants, die nach der Gründung der USA die intellektuell, wirtschaftlich und politisch dominierende Schicht stellten. Auch wenn die Demokraten vorgeben, sich für African Americans und Hispanics einzusetzen, wenn sie sogar acht Jahre lang einen schwarzen Präsidenten gestellt haben, bleibt ihre Politik doch alten Schemata verhaftet. Aber das ist Parteipolitik. Viel spannender ist die Meinung der Bevölkerung.“ Die bekannte Stimme kam zunächst aus dem Gebüsch, aber Kulle teilte die Zweige, während er sprach, und stand jetzt vor ihnen.

„Guten Morgen! Entschuldigung, ich habe mich ein wenig verspätet, ich habe verschlafen. Ich habe mir nämlich den Tort angetan, heute Nacht diese sogenannte Fernsehdebatte zu verfolgen – nun ja. Wie ich höre, war ich nicht der einzige. Manfred, Du hast gerade sehr interessante Fragen aufgeworfen.“

Kulle glättete seine Fliege und fuhr fort. „Wenn es Euch recht ist, möchte ich eine Antwort darauf versuchen.“ Wie zufällig streifte sein Blick Bärdel, und er registrierte mit Genugtuung, dass dessen Gesichtszüge sich entspannten. Manfred sah ihn begeistert an. Kulles Ego vollführte einen begeisterten Salto.

„Ich werde dazu weiter ausholen. Der intelligente Mensch Stanislaw Lem hat eine Theorie über das Wesen der Menschen aufgestellt, deren Kernaussagen er in den Mund einer intelligenten Maschine legt. Dieser Theorie zufolge hat die Evolution des tierischen Lebens auf der Erde auf einer recht hohen Stufe zu einem Zustand geführt, der eine Lücke evozierte: Nicht alle Handlungen wurden mehr rein instinktiv gesteuert. Dass Lem rein instinktives Handeln uns Tieren unterstellt, ist natürlich Unsinn und allein seiner menschlichen Borniertheit geschuldet, aber seine Aussagen über seine eigene Spezies sind zweifellos nachdenkenswert.

Die Lücke bedeutet, sich zwischen Alternativen entscheiden zu können. Die Lücke ist das, was der Mensch selbstgerecht als ‚Verstand‘ bezeichnet.

Nun ist das Entscheiden ein anstrengender Prozess, dauernde Entscheidungen überfordern auch Bären, ganz gewiss aber Menschen. Deshalb, so Lem, organisieren die Menschen ihr Leben in regelhaften Gemeinschaften, die sie selbst als ‚Kulturen‘ bezeichnen. Die Vorschriften darin, die sie selbst gemacht haben, die sie aber schnell als von überirdischen oder irdischen Mächten gegeben betrachten, nehmen ihnen die Notwendigkeit der Entscheidung ab: in toleranten Kulturen nur zum Teil, in doktrinären vollständig. Soweit Lem.

‚Die Welt ist aus den Fugen‘ hat Manfred vorhin gesagt. Das ist zwar ein nicht korrektes Zitat, wohl aber eine korrekte Zustandsbeschreibung. Die technologischen Veränderungen in der Menschenwelt, allen voran die Revolution der Kommunikation und der Berufswelt, stellen tradierte Kulturen in Frage. Die gesellschaftliche Antwort darauf ist ein Auseinanderdriften der Menschengesellschaften: Doktrinär bestimmtes Leben wird noch doktrinärer, permissive Kulturen verzichten zunehmend auf verbindliche Regeln. Und die Gesellschaften mit fixen Grundsätzen und die Gesellschaften ohne fixe Grundsätze werfen den jeweils anderen vor, am fugenlosen Zustand der Welt schuld zu sein.“

„Ist ja alles schön und gut!“ murrte Manfred. „Aber ich weiß immer noch nicht, warum ein Amerikaner Donald Trump wählen sollte.“

Kulle schüttelte den Kopf so leise, dass nur Bärdel es sehen konnte. „Die USA sind eine zumindest in Teilen tolerante Kultur. In ihr zu leben erfordert Entscheidungen. Trump versprich den Menschen, ihnen die Entscheidungen abzunehmen, indem er ihnen sagt, wer böse ist und wer gut. Er verspricht ihnen das Ende der wirtschaftlichen Unsicherheit, indem er die ‚fugenlose‘ Welt von den USA fern hält: Durch eine Mauer gegen Mexiko, durch Protektionismus. Er ist der reiche Onkel, der es ganz nach oben geschafft hat und der verspricht, dass alles für alle gut wird. Wie man Kindern leichtfertig unhaltbare Versprechungen macht.“

Alle schwiegen lange, bis Manfred leise fragte: „Auf der Welt gibt es gerade viele Kinder unter den Menschen, oder?“

„Ich fürchte, ja.“

„Jetzt gehen wir aber endlich spazieren!“ forderte Bärdel gewollt heiter, obwohl ihm das Herz ebenso schwer war wie Manfred. „Wer kommt mit?“

Sie wanderten zu dritt durch die dehländische Ebene, aber anders als sonst begleiteten sie keine munteren Reden.

September 2016

Die Kanzlerin

Ramses

Die Kanzlerin

„Entschuldige bitte, Joachim! Ja, natürlich möchte ich lieber zusammen mit Dir in den Alpen wandern, wie jeden Sommer. Und ich habe nun mal nur knapp drei Wochen Urlaub vom Regieren, das ist wenig genug. Du als Prof mit Deinen opulenten Semesterferien – davon kann unsereins nur träumen. Die paar Tage muss ich jetzt für meine Zukunft nutzen. Kannst Du vielleicht mit Deinem Sohn wandern gehen?“ „Die Kanzlerin“ weiterlesen

Über Empathie und deren Missbrauch

Was ist Empathie?

Kulle

Der Duden liefert eine sehr enge Definition: Er bezeichnet Empathie als die „Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Einstellungen anderer Menschen einzufühlen“. Demzufolge ist Empathie also eine Empfindung, die nur Menschen anderen Menschen entgegenbringen können.

Wikipedia 1 geht scheinbar weiter:

„Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, Gedanken, Emotionen, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen und zu verstehen. Zur Empathie gehört auch die Reaktion auf die Gefühle Anderer wie zum Beispiel Mitleid, Trauer, Schmerz oder Hilfsimpuls. Grundlage der Empathie ist die Selbstwahrnehmung; je offener man für seine eigenen Emotionen ist, desto besser kann man die Gefühle anderer deuten.“

Und schließlich lesen wir bei „empathie-lernen.de:“2 „Empathie ist die Fähigkeit, wahrzunehmen, was in einem anderen vorgeht.“

Wer also ist fähig zur Empathie wem gegenüber?

Dem Duden zufolge ist das der Mensch gegenüber dem Mitmenschen, bei Wikipedia ist von Personen und Persönlichkeitsmerkmalen die Rede, die Empathie-Seite spricht von „anderen.“ Gemeint ist, wie auch immer formuliert wird, präzise oder unpräzise, der Mensch.

Dieser Logik zufolge kann Tieren keine Empathie entgegengebracht werden, es sei denn, man schreibt ihnen Persönlichkeitsmerkmale zu, was Homo nur sehr zögerlich zu tun bereit ist, sieht er doch dadurch seine behauptete Stellung als Krone der Schöpfung gefährdet.3

Die jahrhunderttausendelange Beziehung zwischen Menschen und Tieren hängt weitgehend von der Zahl der Beine der Tiere ab: Alles, was acht oder sechs Beine hat, mit Ausnahme der Bienen, gilt als lästig und ist es oft auch. Fische sind nahrhaft. Vögel sind nützlich, sofern sie domestizierbar sind, Eier legen und zum Verzehr geeignet. Vierbeiner sind willkommen, wenn sie ähnliche Kriterien erfüllen: Wenn sie Milch und Fleisch geben und/oder ihre Kraft als Zug- bzw. Lasttiere genutzt werden kann. Auch das Raubtier Katze und das teildomestizierte Raubtier Wolf als Hund werden haushaltsnah als Mäusefänger und Wächter gehalten. Als Maxime gilt der ökonomische Nutzen; folgerichtig spricht man von Nutzvieh.

Im Widerspruch zu den eingangs zitierten Definitionen gibt es sehr wohl emotionale, empathische Beziehungen zwischen Mensch und Tier. Seit der private Wohlstand in den Industrienationen so angewachsen ist, dass der homo oeconomicus sich den Luxus leisten kann, nicht nur wirtschaftlich zu handeln, gesellte er sich das Haustier bei, das eine deutlich andere Position einnimmt als das Nutzvieh. Das Haustier ist Gesellschafter, nicht eierlegende Wollmilchsau.

Man sollte annehmen, dass Homo positive Gefühle gegenüber nahen Verwandten hegt, dem ist aber keineswegs so. Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orang Utans werden in Zoos eingesperrt und dort ausgestellt. Zeugt dergleichen von Mitleid, Trauer, Schmerz oder Hilfsimpuls4?

Auch gegenüber genetisch kaum weniger Nahestehenden ist der Mensch gefühlsresistent. Schweine werden unter tierunwürdigen Verhältnissen binnen möglichst kurzer Zeit so zu Tode gebracht, dass sie möglichst viele, wenn auch nach nichts schmeckende Koteletts unters Schlachtmesser bringen.

Anders verhält es sich mit den Haustieren. Der Hund hat seine Ketten verloren und ist auf den Schoß geklettert. Die Katze jagt Mäuse nur noch zum Entsetzen ihrer Halter, die nicht verstehen, warum „Sheba“ et alii das Raubgelüst nicht befriedigen. Das Haustier liebt der Mensch so sehr, dass er nicht davor zurückschreckt, es nach seinem Geschmack zu verstümmeln.

Da ist der rassereine Hund, dessen Becken nicht mehr geeignet ist zu gebären, der asthmatisch ist und dessen Beine ihn nicht mehr tragen, teurer Dauerkunde beim Kleintierarzt und Grund vieler Tränen. Da ist die Katze, die kastriert wird, um nicht ihr, sondern ihrem Besitzer die Kätzchen im nächsten Frühjahr zu ersparen.

In allerjüngster Zeit hat der Mensch weitere Lebewesen entdeckt, die seiner Liebe bedürfen und ihrer würdig sind, wie er meint.

Die Polkappen schmelzen, woran Homo nicht ganz unschuldig ist. In der Antarktis sind die Pinguine bedroht, das ist bedauerlich, meint er, aber letztlich trifft es nur Vögel.

Jedoch: Auch die Arktis schmilzt! Die Eisbären verlieren ihr Habitat! Sie verhungern! Sie ertrinken!

Bilder von abgemagerten Eisbären, die ziellos umherschwimmen, bringen Menschen tatsächlich zum Weinen, und das ist erstaunlich, denn Eisbären sind die größten Landraubtiere. Eisbären bedrohen Menschen nördlich des Polarkreises. Eisbären haben oft blutrote Schnauzen, daran erkennt man, was sie gefressen haben. Eisbären flößen Angst ein. Eisbären jagen Robben, und die haben nach Meinung der meisten Menschen sehr süße Babies.

Was wäre so schlimm daran, wenn es keine Eisbären mir gäbe? Wer hat den Menschen die merkwürdige Liebe zu diesen gefährlichen Räubern eingepflanzt?

Es waren der WWF, Greenpeace und ähnliche Organisationen, und für sie dient der Eisbär dem Fundraising. Wer für den Erhalt der Umwelt kämpft, benötigt in der menschlichen Gesellschaft Geld. Es bedarf geschickter Strategien, es dem homo oeconomicus zu entlocken. Er muss sich der Illusion hingeben können, einen angemessenen Gegenwert zu erhalten, und sei es ein immaterieller. Sagte man ihm, dass sein Konsumverhalten maßgeblich verantwortlich für die Klimaerwärmung ist, so wäre das zwar richtig, hätte aber keinerlei positiven Aspekt. Eine Argumentation gegen das gerade erworbene SUV erweckte die Empathie für das SUV in einem bisher nicht bekannten Umfang. Also lässt man dem Menschen seine klimaschädigenden Konsumartikel und verschafft ihm zugleich ein gutes Gewissen, wenn er für bedrohte Teile des Ökosystems Geld zur Verfügung stellt – und Tiere mit dichtem Fell, deren Junge dem Kindchenschema entsprechen, sind als Repräsentanten solcher „bedrohten Teile“ bestens geeignet.

Empathie, so lernen wir, bezieht sich auf jeden und jedes, wenn Menschen wollen, dass sie dafür Empathie empfinden.5

Die Vermutung liegt nahe, dass Homo seine Empathie zunehmend anderen Subjekten als Vertretern der eigenen Spezies widmen wird. Die Fähigkeit, sich in andere Wesen hineinzuversetzen, ist verständlicherweise numerisch begrenzt. Die zunehmende Zahl der Menschen ist dafür schlechter, die abnehmende Zahl der Eisbären besser geeignet.

Dezember 2015


Fußnoten: („< " führt zum Text zurück)

  1. Der Chef hat Wikipedia lange Zeit verabscheut. Die wissenschaftliche Qualität sei niedrig, die Fehlerquote hoch, behauptete er. Das hat sich geändert. Inzwischen erachtet er Wikimedia als eine wichtige Zugangsmöglichkeit zu Informationen (auch) für wissenschaftlich nicht gebildete interessierte Personen und spendet regelmäßig für deren Erhalt. Die Sekretärin
  2. Die Prämisse des Site-Namens, es handele sich bei Empathie um eine kognitive Fähigkeit, ist so naiv, dass sie schon wieder amüsant ist.
  3. Lediglich Primaten und Walen werden inzwischen Zugeständnisse gemacht.
  4. vgl. Wikipedia
  5. Wir erwarten nicht, diese Erkenntnis demnächst in einem menschlichen Lexikon zu lesen.
  6. Dezember 2015

Zwischengeburtstag

An einem 22. Oktober, dem Tag also, der genau sechs Monate vor und sechs Monate nach ihrem Erinnerungstag, dem Tag, an dem sie erinnert werden wollte oder, wenn es niemanden gab, der sie erinnerte, sich erinnern wollte, nämlich daran erinnern, dass sie die Bewegerin dieses einen Universums unter anderen zahllosen Universen war, deren Bewegerinnen zahllose andere Entitäten waren, am 22. April also, denn aus Gründen, die nur Tussi, denn von ihr ist die Rede, hell sein konnten, legt sie Wert darauf, ihren Erinnerungstag an dem Datum zu begehen, an dem Immanuel Kant und Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin, das Licht dieser Welt, also des dritten Planeten des Solarsystems am Rand ihres Universums, erblickt haben, an dem Tag  zwischen den Erinnerungstagen lädt Tussi alle Bewohner Bärenlebens zum Robbenreiten vor der Insel Norderney ein.

Tussi und Merkel

Kulle fand wenig Vergnügen am Reiten von Robben, nicht in der Vergangenheit und auch nicht beim aktuellen Anlass. Er hasste kaltes Wasser, und er glitschte immer wieder von den dicken Tieren mit ihrem fettigen Fell, das keinen festen Griff erlaubte, hinunter. So stapfte er nach einem kurzen Intermezzo im Meer erleichtert wieder an den Inselstrand.

Kulle

„Na, kleiner Stinker? Schon die Nase voll vom Dorfvergnügen?“

Kulle zuckte zusammen, ertappt und schuldbewusst. Einer Göttin zeigt man nun einmal nicht, dass man ihr Unterhaltungsprogramm nicht schätzt. Aber Tussi gab sich huldvoll.

„Schon gut. Ich sollte mir vielleicht was Neues einfallen lassen, solange noch Zeit ist.“ 

Vor der großen Fröschin materialisierte sich ein silberner Kübel, aus dem der Hals seiner Champagnerflasche ragte, daneben stand ein schlanker Kelch. Vor Kulle erschienen zwei irdene Töpfchen.

„Sanddornhonig und Sanddorncreme für dich, Champagner für mich. Recht so?“

Kulle nickte. Süßherbe Düfte stiegen ihm in die Nase. Er hatte Mühe, sich zu beherrschen, nicht sofort Pfote und Schnauze in die Leckereien zu stecken, sondern zu warten, bis Tussi den ersten Schluck genommen hatte, wie es sich gehörte. Aber noch viel mehr Beherrschung kostete es ihn, Tussi nicht sofort mit Fragen zu überfallen. Tussi war hier! Mit ihm allein! Tussi wusste alles! Er konnte alles erfahren! Er musste es nur geschickt anstellen…

„Sag mal…“

„Sag mal…“

Beide hatten gleichzeitig zu sprechen angefangen. Beide sahen einander an. Beide nickten. Und beide fuhren gleichzeitig fort:

„Was wolltest Du fragen“?

„Was wolltest Du fragen?“

Kulle war verwirrt, aber er gab sich galant: „Du hast natürlich den Vortritt!“

„Sag mal – wie gefällt es Dir auf meiner Welt?“

Oh weh! Eine solche Frage eines Gottes oder einer Göttin wagt nur der Teufel ehrlich zu beantworten, und Kulle suchte bei ihm Zuflucht.

„Von Sonn‘ und Welten weiß ich nichts zu sagen,

Ich sehe nur, wie sich die Menschen plagen.

Der kleine Gott der Welt bleibt stets von gleichem Schlag,

Und ist so wunderlich als wie am ersten Tag.

Ein wenig besser würd er leben,

Hättst du ihm nicht den Schein des Himmelslichts gegeben;

Er nennt’s Vernunft und braucht’s allein,

Nur tierischer als jedes Tier zu sein.“

„Ja,“ sagte Tussi nachdenklich und nippte am Champagner, „Goethe war ganz schön klug. Dem hätte ich gerne Gesellschaft geleistet, aber ich habe von seiner Existenz erst erfahren, als er schon tot war. Man kann eben nicht alles haben!“

„Aber ich dachte, Du seist allwissend!“

„Das hast Du nicht gedacht, sondern gemutmaßt. Aber das nur am Rande. Und was den Inhalt Deiner Annahme angeht: Ich bin doch nicht verrückt! Glaubst Du im Ernst, ich könnte hier sitzen und es mir gut gehen lassen, wenn ich alles wüsste, was vorgeht?“

„Aber ich denke – äh, ich nehme an, Du machst alles?“

„Präteritum, mein Lieber, Präteritum! Ich habe alles gemacht, vor langer Zeit, als es Eurer Physik zufolge noch gar keine Zeit gab, und seitdem gucke ich nur zu, was passiert, oder ich schaue auch weg, wenn es zu fürchterlich ist. Um ehrlich zu sein, ich sehe meistens weg.“

„Es gefällt Dir also auch nicht auf der Erde, wo ‚sich die Menschen plagen’ und mit ihrem Verstand überfordert sind, wie Mephisto sagt?“

„Nein. Im Prinzip ist die Erde ein ‚Failed Planet’. Aber man muss nehmen, was man hat, auch als Schöpferin: Allzu viele Planeten mit annehmbaren Umweltbedingungen haben sich in meinem Universum nicht entwickelt, um es vorsichtig zu formulieren. Terra nimmt eindeutig diesbezüglich eine Spitzenposition ein. Ein paar akzeptable Ecken gibt es hier schon.“

„Europa zum Beispiel?“

„Nicht zum Beispiel.  Nur Europa. Nur ein paar europäische Länder.“

„Dann ist Dein Kriterium nicht Reichtum!“

„Richtig erkannt. Du bist ein kluger kleiner Stinker. Ginge es um Reichtum, hätte ich mich in den USA niedergelassen. Habe ich aber nicht.“

„Also geht es um Frieden?“

„Natürlich.“

„Welche europäischen Länder meinst Du?“

„Frankreich, Benelux, Italien, Norwegen, Schweden, Dänemark, Schweiz, Westdeutschland…“

„Also nicht die DDR? Nicht zum Beispiel Spanien, Portugal, Griechenland?“

„Nein.“

„Also nur die Länder, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges demokratische Strukturen entwickeln konnten, in denen es keine Diktaturen gab?“

„Du bist wirklich ein kluger Stinker. Iss von Deinem Honig und Deiner Creme – die sind gut für Dein Gehirn.“

Kulle war jedoch zu aufgeregt zum Essen.

„Wirst Du länger hierbleiben?“

„70 Jahre Frieden. Das ist in Europa ein einmalig langer Zeitraum. Die europäischen Länder, in denen so lange Frieden herrscht, machen etwa zwei Prozent der Kontinentallandmasse aus – die Antarktis lasse ich außer Acht, weil sie nicht von Menschen besiedelt ist. Wenn ich unterstelle, dass der heutige Mensch die Erde seit 70.000 Jahren besiedelt;­ ein Durchschnittswert, in Afrika lebt der Mensch viel länger, in den Amerikas erschien er erst später , dann entsprechen 70 Jahre einem Promille.“

Jetzt griff Kulle doch in den Honigtopf.

„Du wirst also nicht länger hierbleiben?“

„Die Stochastik spricht dagegen.“

„Vielleicht“, sagte Kulle und sah aufs Meer hinaus, wo Bärdel und Atti und Manf sich, auf dem Rücken von Seehunden reitend, mit Wasser bespritzten, „vielleicht sollte ich jetzt doch noch die Freuden des Meeres genießen. Wer, weiß, wie lange es die noch gibt.“

Oktober 2015

Kulle über das Reisen

Über das Reisen

P. D. Kulle

Kulle

»Guten Tag«, sagte der kleine Prinz.
»Guten Tag«, sagte der Weichensteller.
»Was machst du da?« sagte der kleine Prinz.
»Ich sortiere die Reisenden nach Tausenderpaketen«, sagte der Weichensteller. »Ich schicke die Züge, die sie fortbringen, bald nach rechts, bald nach links.«
Und ein lichterfunkelnder Schnellzug, grollend wie der Donner, machte das Weichenstellerhäuschen erzittern.
»Sie haben es sehr eilig«, sagte der kleine Prinz. »Wohin wollen sie?«
»Der Mann von der Lokomotive weiß es selbst nicht«, sagte der Weichensteller.
Und ein zweiter blitzender Schnellzug donnerte vorbei, in entgegengesetzter Richtung.
»Sie kommen schon zurück?« fragte der kleine Prinz…
»Das sind nicht die gleichen«, sagte der Weichensteller. »das wechselt.«
»Waren sie nicht zufrieden dort, wo sie waren?«
»Man ist nie zufrieden dort, wo man ist«, sagte der Weichensteller.
(aus: Antoine de Saint-Exupéry, Der Kleine Prinz, Kap.22)

Inhalt:

  • Vorwort
  • 1. Die Großen Reisen
  • 1.1. Die Reise zur Eroberung der Landmasse
  • 1.2. Die Reise zur Eroberung fremden Territoriums
  • 1.3 Was kennzeichnet Große Reisen?
  • 2. Was kennzeichnet dem gegenüber Kleine Reisen?
  • 2.1. Geschäfts- und Bildungsreise
  • 2.2. Entdeckungs- und Eroberungsreise
  • 2.3. Die Pendelreise
  • 2.4. Die Urlaubsreise
  • Conclusio

Vorwort

Reisen ist eine Tätigkeit, die von Homo sapiens sapiens (im Folgenden auch: HSS) so umfassend und aus so unterschiedlichen Gründen ausgeübt wird wie von keiner anderen Spezies. Deshalb behalten wir die Bezeichnung „Reisen“ ihm vor, während wir bei anderen Tieren von „Wandern“ sprechen. Wanderungen ermöglichen Fortpflanzung und Zugang zu Nahrung, andere Triebkräfte dafür existieren nicht. Das Motiv der Nahrungssuche haben Reisende und Wanderer mitunter gemein, wie wir sehen werden.

1. Die Großen Reisen

1.1. Die Reise zur Eroberung der Landmasse

Fossile Zeugnisse von unterschiedlich entwickelten Hominiden sind sowohl in Asien wie in Europa und Afrika nachgewiesen worden, es ist jedoch nach gegenwärtigem Wissenstand unbestritten, dass die „Wiege der Menschheit“ 1 im nordöstlichen Afrika zu suchen ist. Von dort reiste der Mensch los und durchstreifte die „Alte Welt“ zu Fuß, erst als er die Fähigkeit entwickelt hatte, die Meere zu befahren, machte er Australien zu seinem Lebensraum. Die Bereisung des amerikanischen Doppelkontinents erfolgte noch später als die der Terra australis und fand wiederum auf dem Landweg, über die zu jener Zeit trocken gefallene Beringstraße, statt. So war schließlich auch die gesamte „Neue Welt“ 2 zum Reiseterritorium des Menschen geworden.

Das Motivbündel für diese Jahrhunderttausende währende Reise wohl überwiegend kleiner Gruppen ist zweifellos vielfältiger Natur. Die allenthalben verbreitete nomadisierende Lebensweise, die sich aus der Jäger- und Sammlertätigkeit zur Nahrungsbeschaffung zwangsweise ergab, ist schon an sich eine Reisebetätigung. Regionale Erschöpfung von Ressourcen, kurzfristige Wetterunbilden, Naturkatastrophen und einschneidende klimatische Veränderungen gaben ebenfalls Anlass, einen anderen Lebensraum in der Hoffnung auf bessere Bedingungen zu suchen. Und gewiss spielte die Bedrohung durch Artgenossen eine Rolle, und zwar um so mehr, je weiter HSS sich verbreitete. Und damit kommen wir zur zweiten Form der großen Reisen.

1.2. Die Reise zur Eroberung fremden Territoriums 3

Verteidigung, Bekehrung der Heiden, Lebensraum in welcher Himmelsrichtung auch immer schaffen, Kreuzzug, präventives oder präemptives Handeln – der Mensch war schon immer sehr phantasievoll, wenn es galt, das brutale, organisierte Töten eigener Artgenossen durch speziell dafür geschulte Kämpfer und mit speziell dafür hergestellten Waffen zu beschönigen: den Krieg.

Krieg besteht darin, dass eine Armee in ein von einer anderen Armee kontrolliertes Territorium reist; kann sie es erobern, erweitert sie ihren Kontrollbereich, und die gegnerische Gruppe verliert die Kontrolle über diese Region. Die nicht kämpfende Bevölkerung flieht vor den Kampfhandlungen, reist also fort, oder wird nach deren Beendigung entweder vertrieben, unterdrückt oder assimiliert.

Flüchtlinge oder Vertriebene versuchen, sich ein neues Territorium zu suchen, das aber ist in der Regel menschlich besiedelt, so dass sie entweder abgewiesen werden oder, falls sie akzeptiert werden, zumindest für einen gewissen Zeitraum einen Störfaktor darstellen, da sie wertvolle Ressourcen verbrauchen und enkulturiert werden müssen.

Warum werden Kriege geführt? Auch hier finden wir vielfältige Gründe, die sich aber letztlich auf einen Begriff bringen lassen: Ressourcen. Ob Land, Bodenschätze, landwirtschaftliche und /oder industrielle Produkte, Arbeitskraft, Know-how oder Sexualobjekte der eigenen Verwertung unterworfen werden können: Die Macht des Eroberers wird gesteigert und so seine Herrschaft gesichert. 4

1.3. Was kennzeichnet Große Reisen?

Die Antwort hat der intelligente Leser gewiss bereits gefunden, für den nicht so begabten einen oder anderen menschlichen Interessierten sei sie explizit formuliert: Große Reisen werden unternommen, um zu bleiben.

2. Was kennzeichnet dem gegenüber Kleine Reisen?

Auch diese Antwort liegt antithetisch auf der Hand: Kleine Reisen werden nicht unternommen, um am Reiseziel zu bleiben. Nach kürzerer oder längerer Zeit kehrt der Reisende in seine Ausgangsregion zurück. Was Zwecke und Motive anbetrifft, so ist bei den Kleinen Reisen die Vielfalt erheblich größer als bei den Großen. Wir werden einen Überblick über die wichtigsten geben.

2.1. Geschäfts- und Bildungsreise

Die Geschäfts- und die Bildungsreise sind die ältesten Kleinen Reisen und zudem eng miteinander verwandt, gilt es doch bei beiden, Güter zu erwerben, im ersten Fall materielle, im zweiten immaterielle. In einer Welt knapper und regional unterschiedlich verteilter Güter liegt es nahe, gegen Tausch von Waren oder allgemeinen Warenäquivalenten eine bessere Versorgung in allen Gebieten zu erreichen. Diese Aufgabe übernahmen die Fernkaufleute, aber auch die Höker, die kleinräumig agierten.

Wo sich mit dem Beginn von Zentren unterschiedliche Kulturen entwickelten, entsandten die Herrschenden junge Menschen, oft Angehörige des eigenen Geschlechts, um fremde Sitten und Gebräuche kennenzulernen und die heimische Polis 5 davon profitieren zu lassen 6. Diese Art des Informationserwerbs setzte sich nach der Gründung von Hochschulen bis zum heutigen Tag fort.

Das Motiv derartiger Reisen ist zum einen Gewinnstreben, das, in abgewandelter Form, als Suche nach Vorteilen auch Großen Reisen inhärent ist. Bei Bildungsreisen aber finden wir eine neue, bisher unbekannte Triebkraft: Neugier 7 .

2.2. Entdeckungs- und Eroberungsreise

Ebenfalls eng miteinander verknüpft sind die Entdeckungs- und die Eroberungsreise. Solange die Erde für eine Scheibe gehalten wurde, von deren Rand man ins Nichts herunterfallen konnte, hielt sich die menschliche Lust auf Unbekanntes in Grenzen, aber neue, wenn auch falsche Weltkarten, denen zufolge Terra eine Kugel ist und denen zufolge man Profit versprechende Territorien 8 auf dem Seeweg erreichen zu können glaubte, veranlasste HSS zum Besegeln der bisher gefürchteten Ozeane9.

Ausgestattet mit der richtigen Ideologie, also der Überzeugung, der wahren Religion teilhaftig zu sein und alle menschlichen Wesen, die man „entdeckte“, zu dieser bekehren zu müssen, sorgten die unreinlichen Europäer für ein doppeltes Massaker: die Bestrafung der „Heiden“, die sich dem „Heil“ widersetzten, mit dem Tode, und den Seuchentod.

Mindestens ebenso wie an überirdischen Gütern waren die Entdecker und ihre Geldgeber 10 an irdischen Werten interessiert. Jeder jagte dem „Dorado“ hinterher und fand es in mancherlei Gestalt: im Gold und Silber Lateinamerikas, in der Arbeit der aus Afrika entführen Sklaven auf den Baumwollfeldern der Amerikas und letztlich auch in den Weiten des scheinbar leeren Südkontinents, in denen sich Straftäter entsorgen und so Kosten sparen ließen.

2.3. Die Pendelreise

Eine neue Quantität und auch Qualität des Reisens entstand mit der Industriellen Produktionsweise, zerstörte doch die Fabrik die lokale Einheit von Wohnen und Arbeiten, wo sie sich entwickelte. Diese Zerstörung erheischte eine Beschleunigung und eine quantitative Ausweitung des Reisens, die beide durch die Entwicklung des Lokomobils und einige Jahrzehnte später des Automobils möglich wurden. Die Notwendigkeit des „Pendelns“ von Berufstätigen und Waren ist die Grundlage einiger wichtiger Wirtschaftszweige und zugleich ein Faktor, der die Ökonomie negativ beeinflusst, führt doch die zunehmende Überlastung der Verkehrswege und -mittel zur Vergeudung von toter wie lebendiger Arbeit.

2.4. Die Urlaubsreise

Diese Überlastung beeinträchtigt jene Art der Kleinen Reise, die sich bei den Reisenden höchster Beliebtheit erfreut. In allen sogenannten Industrie- wie auch in vielen Schwellenländern 11 haben beruflich tätige Menschen Anspruch auf eine mehr oder minder lange Spanne arbeitsfreier Tage, und wer über die Mittel dazu verfügt, verbringt diesen „Urlaub“ gerne an einem anderen Ort als dem gewohnten. Es versteht sich von selbst, dass auch diese Kleinen Reisen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sind: Transportmittel, Unterkünfte und Möglichkeiten zur Nahrungsaufnahme müssen bereitgestellt werden.

Conclusio

Wie sich gezeigt hat, ist das Reisen zwar kein ontogenetisches, wohl aber ein phylogenetisches Merkmal von Homo sapiens sapiens. Er muss also danach trachten, dieses Verhalten zu perpetuieren, was ihm aber zusehends schwerer fällt, verhindert doch die schiere „Masse Mensch“ 12 das Fortkommen und, was die Urlaubsreise angeht, den Genuss.

Also auch hierbei: Pfffffffffffff…


Fußnoten: („<“ führt zum text zurück)

  1. Die euphemistische Formulierung stammt von menschlichen Anthropologen, nicht von bärischen.
  2. Dem Menschen, der die Amerikas nach deren „Entdeckung“ durch den Italiener Colombo 1492 als „Neue Welt“ bezeichnete, scheint bis heute nicht aufgefallen zu sein, dass er mit diesem Namen den Nagel auf den Kopf getroffenen hatte.
  3. Gemeint ist natürlich fremdes menschliches Territorium. Anderen Tieren den Lebensraum zu nehmen hat dem Menschen selten Probleme bereitet.
  4. Bei der ersten Fassung des Manuskripts hat der Chef formuliert: „Der Usurpator hat bewiesen, dass er den längsten hat.“ Das musste ich leider streichen. Die Sekretärin
  5. Wir beziehen diesen Begriff nicht nur auf griechische Poleis, sondern auf Stadtstaaten allgemein.
  6. Dass diese Reisen nicht immer von Erfolg gekrönt waren, zeigt zum Beispiel die Geschichte von Ödipus.
  7. Gewinnstreben, kombiniert mit Neugier, sind übrigens die Triebkräfte, die dazu geführt haben, dass die Erde sich inzwischen im Elend des Anthropozän befindet – aber das ist eine andere Geschichte.
  8. Indien
  9. Nicht belegte, sondern nur behauptete Entdeckungsfahrten wie die der Wikinger haben vielleicht ebenfalls stattgefunden. Seekarten eines Torricelli-Vorfahren hatte Erik der Rote aber gewiss nicht zur Verfügung.
  10. Wir denken hier an die „katholischen“ spanischen Könige, die dringend Mittel für die Reconquista benötigten.
  11. Der Begriff nährt die Illusion, die etablierten Industrieländer würden ein Überschreiten der „Schwelle“ auf ihr Niveau durch andere Länder tolerieren.
  12. Ernst Toller konnte 1919 noch keine Ahnung haben, wie massenhaft seine Gattung binnen kurzem präsent sein würde: Damals lebten weniger als 2 Milliarden Menschen auf dem Globus.

September 15

Eule aus Athen

Da Ramses einerseits ein höflicher Frosch war, sich andererseits aber sorgte, dass seine Stimmbänder verkümmern könnten – er hatte seiner Meinung nach einen angenehmen Bariton – hüpfte er oft in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden aus Bärenleben fort, um außer Hörweite des Dorfes seine Quakübungen auszuführen. Aus ihm unerfindlichen Gründen waren nämlich alle Bärenlebener außer ihm der Meinung, dass sein Quaken sehr misstönend sei.

Ramses

So saß er denn im Juni auf einem luxuriös großen Teichrosenblatt, sang vor sich hin und blinzelte bereits um vier Uhr in den beginnenden Tag, denn in dieser Jahreszeit sind die Nächte kurz. Aber plötzlich wurde er aus seiner Ruhe gerissen: Etwas rauschte, sein Blatt geriet in Schwingungen, wackelte gefährlich, neigte sich zur Seite, und etwas Großes, etwas sehr Großes landete neben ihm darauf. Ramses wurde abgedrängt und fiel ins Wasser.

Das war nicht sonderlich tragisch, sind Frösche doch, wie jeder weiß, hervorragende Schwimmer. Aber Frösche sind eben auch höflich, und das rüde Verhalten ärgerte ihn gewaltig. Welcher Bärenlebener wollte ihm zu dieser Stunde und so weit außerhalb des Dorfes einen Streich spielen? Dem würde er es schon zeigen!

Er tauchte auf und öffnete den Mund, um eine Philippika zu beginnen, schloss ihn aber gleich wieder. Auf dem Blatt saß kein Bewohner Bärenlebens. Auf dem Blatt saß ein großer Vogel, und mit Vögeln kannte Ramses sich gar nicht aus. Manchen allerdings sollte man als Frosch besser aus dem Weg gehen, Störchen zum Beispiel, das wusste er. Aber der Eindringling sah nicht wie ein Storch aus.

„Entschuldige bitte, dass ich Dich runtergeworfen habe. Ich muss mich verflogen haben. Und jetzt ist es schon so hell, dass ich fast blind bin.“

Minerva

Der Fremde hatte also immerhin Manieren, stellte Ramses fest. Aber komisch war doch, dass jemand nicht sehen konnte, wenn es Tag war. Der Sache wollte er auf den Grund gehen.

„Macht nichts!“ sagte er großspurig. „Macht gar nichts. Schon gut! Ich bin übrigens Ramses.“ Wenn ich mich vorstelle, musst Du Dich auch vorstellen, dachte er sich. Er hatte richtig gedacht.

„Ich bin Athene.“

Wenn Du Athene bist, bin ich Zeus, schoss es Ramses durch den Kopf. Oder zumindest Apoll.

„Dann kommst Du also aus Griechenland?“ Er wollte einen Witz machen. „Aus Athen, nehme ich an? Und Du bist bestimmt eine Eule?“

Minerva

„Ja, ich komme aus Athen, und ich bin genau genommen ein Steinkauz, Athene noctua, aber Du darfst mich eine Eule nennen. Alle machen das.“

Das wäre beinahe schief gegangen – er war auf dem besten Weg gewesen, sich zu blamieren, stellte Ramses fest. Eulen nach Athen tragen, Aristophanes – hier schien sich Antikes anzubahnen.

„Willkommen in Dehland!“ sagte er feierlich. „Du hast bestimmt Hunger, aber außer ein paar Fliegen kann ich Dir leider nichts anbieten. Ich hoffe doch, Du isst keine Frösche?“

„Ich bevorzuge Mäuse,“ erklärte Athene ernsthaft.

„Das beruhigt mich sehr. Sag mal, wohin wolltest Du denn, bevor Du Dich verflogen hast?“

„Zum Kanzler. Zu dem Kanzler, von dem mir berichtet wurde. Der auf den Rat der Bären hört.“

Von diesem Kanzler hatte Ramses auch schon gehört. Im Dorf erzählte man sich, er habe sich einst bei einem Gewitter verirrt und sich, obwohl er zuerst Angst vor sogenannten wilden Tieren hatte, von Bären zur Vernunft bringen lassen. Ramses hielt die Geschichte für wahr. Er wusste auch, dass dieser Kanzler schon lange nicht mehr um Amt und sehr krank war. Ebenfalls erinnerte er sich, dass der Nachfolger des Kanzlers später bei den Bären aufgetaucht war, und er hatte sich wesentlich weniger vernünftig gezeigt als sein Vorgänger. Und dessen Nachfolgerin…

„Du weißt aber, dass Dehland seit zwölf Jahren keinen Kanzler mehr hat, sondern eine Kanzlerin? Sie heißt Angela Merkel. Und ich habe noch nie davon gehört, dass sie auf den Rat von Bären hört.“

Bei dem Namen zeigte Athena Unruhe. Ramses, der inzwischen wieder auf sein Teichrosenblatt zurückgeklettert war, geriet mit seiner Unterlage in eine gefährliche Schieflage.

„Was ist los?“ wollte Ramses wissen.

„Zu Angela Merkel will ich nicht. Auch nicht zu Christine Lagarde. Nicht zu Jerôme Dijsselblom. Nicht zu Claude Juncker. Nicht zu Wolfgang Schäuble. Nicht zu…“

Athena schien die Puste nicht auszugehen, und deshalb unterbrach Ramses sie: „Zu wem willst Du dann?“

Athena antwortete nicht, sondern steckte den Kopf unter ihren rechten Flügel. Der Kopf verschwand völlig. Ramses wartete geduldig, obwohl er es merkwürdig fand, auf ein Lebenszeichen eines gefiederten Quaders zu hoffen. Er musste lange warten, bis der Kopf wieder erschien.

„Ich habe nachgedacht. Der Kanzler damals…“

„Der ist alt und sehr krank.“

„Schade.“

„Ja.“

„“Er hat mit den Bären geredet…“

„Ja.“

„Leben die Bären noch?“

„Ja.“

„Bring mich bitte zu ihnen.“

„Gerne. Aber ich gehe mal lieber vor.“

Es gelang Ramses gerade rechtzeitig, Bärdel und Kulle auf ihrem Morgenspaziergang abzupassen.

Kulle und Bärdel

„Wir haben Besuch aus fernen Ländern!“ quakte er. „Eine Eule! Eine politische Eule! Sie will zum Kanzler, aber das habe ich ihr ausgeredet. Sie kommt zu Euch!“

Bärdel sah Kulle an. Kulle sah Bärdel an. Ungläubig. Verständnislos.

Und schon war sie da. Sie landete auf einem niedrigen Ast am nächsten Baum.

„Guten Morgen!“ grüßte Bärdel. Und gedankenlos fuhr er fort: „Ich hoffe, Du hast gut geschlafen.“

„Guten Morgen. Ich hoffe, Du siehst, dass ich ein Nachtvogel bin. Ich habe nicht geschlafen, sondern bin geflogen.“

„Sie kommt aus Athen!“ platzte Ramses dazwischen.

„Wer hat Dich denn da hingetragen?“ flachste Kulle. Man muss ihm verzeihen – er war noch nicht ganz wach und ließ es an der nötigen Ernsthaftigkeit fehlen.“

„Das war Wolfgang Hildesheimer 1954. Aber ich lebe schon viel länger. Schon seit Aristophanes.“

Schlagartig begann Kulles Verstand auf Hochtouren zu arbeiten.

„Du bist eine literarische Eule? Eine symbolische Eule?“

Kulle und Bärdel

Athena nickte bescheiden.

Ramses verstand gar nichts. Bärdel nur ein bisschen.

„Du, die Kluge, Symbol der Göttin Athene, weiser Vogel aus dem Land, das die Wiege Europas ist, aus dem der göttliche Stier die Jungfrau in die Fremde trug – Du suchst Rat bei wilden Tieren?“

Bärdel erkannte Kulle kaum wieder. Seinen Hang zur Literatur hatte sein Freund bisher erfolgreich vor ihm verborgen.

„Ich suche Rat bei wilden Tieren, denn mein Land ist unter die Menschen gefallen.“

Athena hatte sich überreden lassen, den Tag zu verschlafen und ihre Geschichte allen Bärenlebenern bei der abendlichen Dorfversammlung zu erzählen. Heute war es später als gewöhnlich – man hatte höflich auf die Dunkelheit gewartet, damit die Eule ordentlich sehen konnte.

„Es ist eine lange Geschichte, aber ich will versuchen, es kurz zu machen. Seit 30 Jahren ist Griechenland Mitglied der Europäischen Union, seit 15 Jahren ist die Währung der Euro. Die damaligen Regierungen haben sich den Euro mit gefälschten Zahlen erschwindelt. Im Land wird schlecht gewirtschaftet, damals wie heute. Die Regierung gab mehr Geld aus, als sie einnahm, und musste für die fehlende Summe Kredite aufnehmen. Die Zinsen für solche Kredite stiegen ständig, weil die Geldgeber immer stärker daran zweifelten, dass sie ihr verliehenes Kapital jemals wiedersehen würden. Schließlich konnte der Finanzminister den Schuldendienst nicht mehr bedienen. Das Land stand vor dem Bankrott Das war vor fünf Jahren.

Ist das soweit klar?“

Alle nickten, aber Piggy, das Schwein, wollte wissen: „Und warum ist Griechenland vor fünf Jahren nicht pleite gegangen?“

„Es wäre eine Blamage für die anderen Euro-Länder gewesen. Das Ansehen des Euro an den internationalen Devisenbörsen wäre stark beschädigt worden. Man beschloss, Griechenland zu helfen. Die Helfer waren zwei Organe der Europäischen Union und der Internationale Währungsfonds.“

„Oh je!“ Na hielt sich erschrocken die Hand vor den Mund, weil sie sich wieder einmal nicht hatte beherrschen können.

Athena richtete mit einem ihrer Augen einen stechenden Blick auf sie. Wenn Eulen schmunzeln könnten, hätte sie es getan.

„Sehr richtig: Oh je! Vor allem der IWF ist knallhart, aber über den wisst Ihr in Bärenleben ja Bescheid, hat Kulle mir erzählt. Wenn der Kredite vergibt, dann immer nach den gleichen Spielregeln: Geld gibt es nur, wenn die Staatsausgaben verringert werden. Wenn also weniger ausgegeben wird für Bildungs- und Gesundheitswesen, für Soziales. Allgemein für den öffentlichen Dienst. Wenn die Staatseinnahmen erhöht werden, also die Steuern. Wenn das Staatseigentum verkauft wird.“

Athena holte tief Luft.

„In Griechenland sind die Renten in den letzten fünf Jahren um zehn Prozent gesenkt worden, die Gehälter im öffentlichen Dienst wurden um 30 Prozent gekürzt. Jeder dritte Grieche kann sich keine Krankenversicherung mehr leisten. Und fast jeder dritte Grieche ist arbeitslos. Vor fünf Jahren war es noch nicht einmal jeder zehnte. Viele Menschen sind obdachlos geworden, viele hungern.“

Athena schwieg. Die Zuhörer waren mucksmäuschenstill. Sie warteten auf die Fortsetzung des Vortrags. Aber die Eule war am Ende.

„Und jetzt?“ fragte Kulle schließlich sanft.

„jetzt hat Griechenland schon wieder kein Geld mehr. Nur Schulden. Und die Geldgeber stellen neue Bedingungen.“

„Warum kann man denn nicht einfach einen Schlussstrich ziehen? Also Griechenland seine Schulden erlassen?“ schlug Tumu vor.

„Das möchten die Griechen natürlich. Aber nicht die Gläubiger, vor allem nicht die Regierung von Dehland. Niemand erinnert sich offenbar daran, dass diesem Land die Forderungen aus dem Versailler Friedensvertrag weitgehend erlassen wurden. Ohne diese Großzügigkeit der Gläubiger hätte sich Dehland wohl kaum wirtschaftlich erholen können.“

Athena seufzte.

„Ich wollte mit dem alten Kanzler sprechen, dem, der auf die Bären gehört hat. Aber den gibt es nicht mehr, habe ich gelernt. Die neue Kanzlerin, das wissen in Athen alle, hört nicht auf Bären, sondern nur auf Geld. Zu ihr zu fliegen hat keinen Zweck. Das hieße, Eulen nach Berlin tragen. Und davon gibt es in Berlin genug.“

„Was können wir denn tun, um den Griechen zu helfen?“ wollte die alte Bärin wissen.

„Wir können zum Beispiel all das technische Equipment nutzen, das ich im Lauf der Jahre zusammen… zusammengestellt habe,“ meldete sich Manfred. „Über die diversen sogenannten sozialen Medien lässt sich da Meinung machen, und meine Firewalls sind so gut, dass niemand uns entdecken wird. Gleich morgen früh legen wir los – ich garantiere, dass der Shitstorm die Kanzlerin aus dem Bett holen wird. Vielleicht fällt ihr dann ein neuer Spruch ein: ‚Ruinieren unter Freunden – das geht gar nicht!‘ Aber Ihr geht jetzt besser erst mal schlafen -¬ ich muss noch ein wenig basteln.“

Die Bären brummten zustimmend, das Schwein quiekte, und im Augenblick störte es auch niemanden, dass Ramses quakte.

„Und Du bist bitte unser Gast!“ sagte Bärdel zu Athena. „In den Wäldern der Umgebung gibt es Mäuse genug für Deine Bedürfnisse, anderes Kleingetier auch, wonach Dir der Appetit steht, so genau wollen wir das gar nicht wissen.“ Und mit ein bisschen schlechtem Gewissen fügte er hinzu: „Und schlaf schön. Morgen, tagsüber, meine ich.“

Zur Erläuterung:

Die Redensart „Eulen nach Athen tragen“ geht auf den griechischen Dichter Aristophanes zurück, in dessen Komödie „Die Vögel“ sich der Satz findet:

„Wer hat die Eule nach Athen gebracht?“

Die Eule, Symboltier der Göttin Pallas Athene, gilt als Inkarnation der Weisheit.

Und: Eulen waren damals in die Silbermünzen geprägt.

Hier beginnt die Spielwiese der Interpretation: Wie möglich/ unmöglich, sinnlos/ unsinnig ist es, Weisheit bzw. Geld irgendwo hin zu bringen?

Wolfgang Hildesheimer, Meister der kurzen Form und der Ironie, schreib 1954 die Erzählung: „Ich trug eine Eule nach Athen“. Nachzulesen im Archiv der „Zeit“.

Eisbärenabitur – oder: Kant für Anfänger

Eisbärenkinderabitur

Eisbärenfamilie

„Tante Atti, Onkel Kulle, können wir heute bitte Abitur spielen?“

Athabasca und Kulle sahen einander verwundert an. Was war wohl jetzt wieder in Nanuk gefahren?

„Wie kommt ihr denn auf die Idee?“ wollte Atti wissen.

Athabaska

„In ganz Dehland finden jetzt mündliche Abiturprüfungen statt, haben wir in der Zeitung gelesen. Wenn man die besteht, darf man studieren. Das wollen wir auch machen!“

Kulle schüttelte sanft den Kopf. „Man muss auch schriftliche Prüfungen bei den Menschen bestehen, wenn man studieren will. Aber das nur nebenbei. Ihr braucht diese Voraussetzungen nicht: Hier in Bärenleben dürft ihr studieren, wozu immer ihr Lust habt!“

„Das wissen wir doch, Onkel Kulle! Aber wir möchten so gerne spielen….“

„Na gut! Tante Atti und ich werden uns eine Aufgabe für euch ausdenken. Da ihr aber zweifellos klüger seid als die Menschen, werden wir euch nur mit Material versorgen. Die Aufgaben dazu müsst ihr euch selbst überlegen. Mit dem Material dürft ihr euch zwanzig Minuten lang beschäftigen, und danach folgt eine Prüfung von einer halben Stunde. Einverstanden?“

„Super, Onkel Kulle! Wir sind jetzt gleich bei Mami im Wasser. Sagt uns Bescheid, wenn ihr fertig seid.“

Und schon sausten zwei weiße Blitze davon zum Dorfteich.

Athabasca bot Kulle ein paar frisch gepflückte Kräuter an und erkundigte sich: „Was wollen wir den beiden geben? Du hast doch bestimmt schon eine Idee, du Schlaumeier!“

Kulle

Es gab nur einen Bären auf der Welt, genauer gesagt, eine Bärin, von der sich Kulle despektierlich „Schlaumeier“ nennen ließ. Atti war die Frau seiner Träume, seit er sie kennengelernt hatte. Deshalb bedankte er sich artig für den vegetarischen Imbiss und sagte: „Kant. Kurz und knackig. Da ist alles drin und alles draus zu machen.“

Atti mopste sich ein paar Rucolablätter aus Kulles Faust und nickte zustimmend. „Gute Idee. Aber bitte gekürzt.“

„Versteht sich. Die Kleinen werde auch so genug zu knabbern haben.“

Kulle trollte sich in die Bibliothek und kam wenig später mit bedrucktem Papier zurück.

„Nanuk!“ rief er.

Voller Begeisterung sprangen die Zwillinge ans Ufer, schüttelten sich das Wasser aus dem Fell und griffen nach den Zetteln.

„Zwanzig Minuten!“ erinnerte Kulle.

„Viel Spaß!“ wünschte Atti.“

Beantwortung der Frage:

Was ist Aufklärung?

Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.

Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen (naturaliter maiorennes), dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt usw., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen. Ich habe nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann; andere werden das verdrießliche Geschäft schon für mich übernehmen. Daß der bei weitem größte Teil der Menschen (darunter das ganze schöne Geschlecht) den Schritt zur Mündigkeit, außer dem daß er beschwerlich ist, auch für sehr gefährlich halte, dafür sorgen schon jene Vormünder, die die Oberaufsicht über sie gütigst auf sich genommen haben. Nachdem sie ihr Hausvieh zuerst dumm gemacht haben und sorgfältig verhüteten, daß diese ruhigen Geschöpfe ja keinen Schritt außer dem Gängelwagen, darin sie sie einsperreten, wagen durften, so zeigen sie ihnen nachher die Gefahr, die ihnen drohet, wenn sie es versuchen, allein zu gehen. Nun ist diese Gefahr zwar eben so groß nicht, denn sie würden durch einigemal Fallen wohl endlich gehen lernen; allein ein Beispiel von der Art macht doch schüchtern und schreckt gemeiniglich von allen ferneren Versuchen ab.

Es ist also für jeden einzelnen Menschen schwer, sich aus der ihm beinahe zur Natur gewordenen Unmündigkeit herauszuarbeiten. Er hat sie sogar liebgewonnen und ist vorderhand wirklich unfähig, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, weil man ihn niemals den Versuch davon machen ließ. Satzungen und Formeln, diese mechanischen Werkzeuge eines vernünftigen Gebrauchs oder vielmehr Mißbrauchs seiner Naturgaben, sind die Fußschellen einer immerwährenden Unmündigkeit. Wer sie auch abwürfe, würde dennoch auch über den schmalesten Graben einen nur unsicheren Sprung tun, weil er zu dergleichen freier Bewegung nicht gewöhnt ist. Daher gibt es nur wenige, denen es gelungen ist, durch eigene Bearbeitung ihres Geistes sich aus der Unmündigkeit herauszuwickeln und dennoch einen sicheren Gang zu tun.

Daß aber ein Publikum sich selbst aufkläre, ist eher möglich; ja es ist, wenn man ihm nur Freiheit läßt, beinahe unausbleiblich…Zu dieser Aufklärung aber wird nichts erfordert als Freiheit; und zwar die unschädlichste unter allem, was nur Freiheit heißen mag, nämlich die: von seiner Vernunft in allen Stücken öffentlichen Gebrauch zu machen. Nun höre ich aber von allen Seiten rufen: Räsonniert nicht! Der Offizier sagt: Räsonniert nicht, sondern exerziert! Der Finanzrat: Räsonniert nicht, sondern bezahlt! Der Geistliche: Räsonniert nicht, sondern glaubt! (Nur ein einziger Herr in der Welt sagt: Räsonniert, soviel ihr wollt und worüber ihr wollt, aber gehorcht!) Hier ist überall Einschränkung der Freiheit. Welche Einschränkung aber ist der Aufklärung hinderlich, welche nicht, sondern ihr wohl gar beförderlich? – Ich antworte: Der öffentliche Gebrauch seiner Vernunft muß jederzeit frei sein, und der allein kann Aufklärung unter Menschen zustande bringen; der Privatgebrauch derselben aber darf öfters sehr enge eingeschränkt sein, ohne doch darum den Fortschritt der Aufklärung sonderlich zu hindern. Ich verstehe aber unter dem öffentlichen Gebrauche seiner eigenen Vernunft denjenigen, den jemand als Gelehrter von ihr vor dem ganzen Publikum der Leserwelt macht. Den Privatgebrauch nenne ich denjenigen, den er in einem gewissen ihm anvertrauten bürgerlichen Posten oder Amte von seiner Vernunft machen darf. Wenn denn nun gefragt wird: leben wir jetzt in einem aufgeklärten Zeitalter? so ist die Antwort: Nein, aber wohl in einem Zeitalter der Aufklärung. Daß die Menschen, wie die Sachen jetzt stehen, im ganzen genommen, schon imstande wären oder darin auch nur gesetzt werden könnten, in Religionsdingen sich ihres eigenen Verstandes ohne Leitung eines andern sicher und gut zu bedienen, daran fehlt noch sehr viel. Allein, daß jetzt ihnen doch das Feld geöffnet wird, sich dahin frei zu bearbeiten und die Hindernisse der allgemeinen Aufklärung oder des Ausganges aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit allmählich weniger werden, davon haben wir doch deutliche Anzeigen. In diesem Betracht ist dieses Zeitalter das Zeitalter der Aufklärung…

„Ganz schön viel Text“, stellte Nuk beeindruckt fest.

„Ach nee“, kommentierte Na ironisch. „Komm, lass uns arbeiten: Von wem ist der Text, was steht drin, sind die Aussagen richtig – einverstanden?“

Nuk antwortete nicht – sie war schon in das Material vertieft. Zwanzig Minuten lang war es still – eisbärenarbeitsstill.

„Seid ihr so weit?“ Athabasca hatte eine Holunderblüten-Honig-Limonade angesetzt und wollte den Kindern davon einschenken, aber Nuk wehrte dankend ab: „Später, bitte, Tante Anti.Erst müssen wir reden!“

„Wir gehen davon aus, dass der Text von einem Aufklärer stammt, also auf das späte 18.Jahrhundert zu datieren ist. Die häufige Verwendung des Verbs ‚räsonnieren‘ und die Anspielung auf einen einzigen Herrn in der Welt, der sagt: ‚Räsonniert, soviel ihr wollt und worüber ihr wollt, aber gehorcht‘ sind eindeutige Hinweise auf Preußen und Friedrich II. Der Verfasser des Essays ist vermutlich Immanuel Kant.“

Lehrerin und Lehrer nickten anerkennend.

„Wir könnten jetzt den Textinhalt referieren, wenn ihr möchtet,“ bot Na an. „Wir fänden das, ehrlich gesagt, aber langweilig. Spannender wäre es, den Text politisch einzuordnen, denn Aufklärung ist beziehungsweise war eine intellektuell-politische Bewegung, die ihrer Natur nach bestehende Herrschaftsstrukturen in Frage stellt. Außerdem reizt es uns, die Textaussagen auf ihre aktuelle Relevanz abzuklopfen.“

„Athabasca seufzte vor Glück. Kulle freute sich ebenso, dachte aber wehmütig daran, dass er wohl lange auf die nächste Generation ähnlich begabter Eleven würde warten müssen.

„Wir sind ganz Ohr,“ sagten beide im Chor.

„Ein Revolutionär war der Königsberger Professor Kant nicht gerade. Ist ja auch menschlich: ‚Wes Brot ich ess, des Lied ich sing…‘ Ohne Bevormundung denken sollen die Menschen seiner Meinung nach schon, aber dabei bloß nicht die öffentliche Ordnung und das Gefüge des Gemeinwesens stören, auch wenn es darum nicht zum Besten bestellt sein mag. Deshalb unterscheidet er zwischen öffentlicher und privater Freiheit. Der Privatmensch, ob nun als Soldat oder in einem zivilen Beruf tätig, hat zu gehorchen, öffentlich darf er dagegen seine Gedanken kundtun – gemein formuliert, Kant postuliert die Freiheit der Stammtischmeinung.“

Kulle dachte. ‚Das hätte von mir sein können.‘

„Der Text, den wir bekommen haben, ist mehr als zweihundert Jahre alt, wenn unsere Einschätzung stimmt.“ Nuk schien laut zu denken, für sich zu überlegen, nicht zu ihren Lehren zu sprechen.

„Ich habe gelernt, dass der Optimismus, den er ausdrückt, erst am Beginn des 20. Jahrhunderts zerstört worden ist, durch den Großen Krieg.

Es gab einen zweiten Optimismus-Aufguss mit dem Sieg der Oktoberrevolution 1917, bis sich allmählich herausstellte, dass die Revolution ein Putsch war und die Herrschaft der Arbeiterklasse die Willkürdiktatur der Nomenklatura.

Es gab einen dritten Aufguss nach dem Ende der Bipolarität. Für kurze Zeit sah es so aus, als könnte die Welt nach dem Ende des Kalten Krieges Schwerter zu Pflugscharen schmieden.“

„Aber“, fuhr Na ebenso träumerisch fort, „das war die Sicht der satten Reichen, die meinten, immer weiter gut leben zu können mit den billigen Rohstoffen der Armen. Denn die Armen waren ruhig gestellt unter der Herrschaft von Diktatoren, mit denen die Reichen hervorragend Handel treiben konnten. Aber die Armen hatten selten Brot und immer keine Arbeit, kein Auskommen, und als manche von ihnen die Diktatoren vertrieben, jubelten die satten Reichen sogar, denn sie meinten, nun würden die Armen das Regierungssystem der Reichen einführen, und dann ließe sich mit ihnen noch besser Handel treiben. Weit gefehlt.“

„Denn,“ spann Nuk den Faden fort, „denn die Aufständischen begaben sich nicht unter die Fuchtel der kapitalistischen Vormünder, sondern, was Kant, wenn er denn der Verfasser des uns vorliegenden Textes ist, verabscheut hätte, unter die Vormundschaft der Imame und der Muftis. Nicht die Vernunft regiert, stattdessen ist die öffentliche Freiheit ein Opfer der Scharia. Die schlimmsten Auswüchse, wenn wir der Presse trauen dürfen, produziert der IS mit Morden und Vergewaltigungen in einem Ausmaß, wie sie – in Europa – seit dem dreißigjährigen Krieg nicht mehr vorgekommen sind.“

„Das soll aber nicht heißen, dass die Menschen in den Industrie- und Schwellenländern rationaler agieren,“ sagte Na. „Die kleinen digitalen Helferlein haben sich längst in die Rolle der Vormünder gedrängelt und sind auf dem besten Weg, die Diktatur zu übernehmen. Der elektronische Assistent ist der elektronische Kontrolleur, und dessen Boss – Google, Apple oder wie such immer – weiß alles über dich. Aber die ‚User‘ scheinen es zu wollen – Netzsucht ist bereits als Krankheit definiert.“

„Und dann sagte Na: „Jetzt habe ich Durst.“

„Ich auch“, setzte Nuk hinzu.

Beide tranken einen herzhaften Schluck, rülpsten nach Bärenart. und danach fragte Nuk: „Sollen wir noch weitermachen?“

Athabasca sah Kulle an. Kulle sah Athabasca an. Beide schüttelten den Kopf.

„Ihr dürft gerne weitermachen, wenn ihr möchtet. Eure gewünschte Prüfung ist aber zu Ende. Ihr habt mit Auszeichnung bestanden und seid an jeder Bärenuniversität der Welt zugelassen. Wobei wir zugeben, dass es so viele Bärenuniversitäten nicht gibt.“

„Danke! Wir studieren gerne weiter in Bärenleben. Für heute Abend haben wir einen Vorschlag: Können wir alle gemeinsam darüber reden, warum die Menschen Aufklärung aufgegeben haben?“

Kulle war von dem Vorschlag angetan. „Gute Idee! Ich werde Bärdel sagen, dass er das Thema ansprechen soll.“

„Danke, Onkel Kulle!“

Zwei Minuten später lieferten sie einander eine erbitterte Wasserschlacht. Oicy freute sich, dass ihre Kinder ganz normale Eisbären waren, keine verkopften Grizzlys.

Si vis pacem ???

Der Nieselregen der letzten Tage hatte den Schnee in und um Bärenleben schmelzen lassen. Die Erde roch wieder nach Erde und nach Wurzeln und nach keimendem Leben. Nach langer Winterruhe trieb es Bärdel zu einem Morgenspaziergang, aber den wollte er natürlich nicht allein unternehmen.

Baerdel

Er rief nach Kulle. Ein wenig artikulierter Laut aus einem Gebüsch am Dorfteich antwortete ihm. Bärdel trabte dorthin und begrüßte im Vorbeigehen Oicy, die wehmütig die letzten schmelzenden Eisschollenreste betrachtete. Ihre Kinder schlossen sich sofort Bärdel an, als sie ihn bemerkten.

Eisbaeren

Kulle hocke unter einem Forsythienbusch, dessen Knospenspitzen schon gelbe Farbe zeigten. Er freute sich aber nicht an der zarten Frühlingsankündigung, sondern schaute nach unten und werkelte an öligen Metallteilen herum, die er vor sich auf einem schmierigen Lederlappen ausgebreitet hatte. Weder Bärdel noch die Eisbärenzwillinge hatten jemals etwas Ähnliches gesehen.

Folgerichtig erkundigte sich Bärdel: ”Was ist das denn?” Vor lauter Verblüffung vergaß er sogar einen Morgengruß – dabei war er doch ein sehr höflicher Bär!

„Das ist eine Glock”, knurrte Kulle. Der Tonfall verriet, dass er auch noch hatte sagen wollen: ‚Frag nicht so blöd – das sieht man doch!‘

Bärdel holte tief Luft und nutzte die damit gewonnene Zeit, um darüber nachzudenken, was er dazu sagen sollte.

So konnte Na ihm zuvorkommen: ”Aber nein, Onkel Kulle, Du schwindelst uns an. Eine Glocke sieht doch ganz anders aus!”

Bärdel hatte zu Ende überlegt, bevor Kulle explodieren konnte. ”Wozu brauchst Du eine halbautomatische Pistole?” fragte er. Na war zwar oft naseweis, aber auch sehr intelligent. Sie begriff sofort, und vor Überraschung kullerten ihr fast die Augen aus dem Kopf. Auch Nuk sah man ihre Verwirrung an.

„Zur Verteidigung. Zur Selbstverteidigung. Si vis pacem, para bellum!”

Die Zwillinge hatten genug Latein bei Kulle und Athabasca gelernt, um den Spruch mühelos übersetzen zu können: ‚Wenn Du Frieden willst, bereite den Krieg vor‘. Sie verstanden die Aussage, nicht aber den Zusammenhang mit Kulles Tun. Bärdel ging es ebenso.

„Wer bedroht denn unseren Frieden” – er war klug genug, um ‚unseren‘ zu sagen und nicht ‚Deinen‘ -,”so dass wir uns gegen Aggressoren bewaffnen müssen?” fragte er.

„Jetzt tu bitte nicht so dumm!” fauchte Kulle.”Winterschlaf hin, Winterschlaf her, wir haben in diesem mal wieder zu warmen sogenannten Winter nicht durchgeschlafen und genug Nachrichten verfolgt, um zu wissen, dass die Welt aus den Fugen ist!”

Na konnte mit dem Wort ‚Fuge‘ nur Musikstücke verbinden, deren Meisterkomponist Johann Sebastian Bach gewesen war, aber Nuk knuffte sie in die Rippen, bevor sie nachfragen konnte. Wir Kinder halten jetzt mal ein paar Minuten lang den Mund, sollte das heißen. Na gehorchte folgsam. Es ging anscheinend um die Welt, und da wussten die Erwachsenen bestimmt besser Bescheid als sie.

Bärdel hatte sich gerade intensiv mit Shakespeare beschäftigt und wusste deshalb, dass für Hamlet nicht die Welt, sondern die Zeit aus den Fugen war. Das war jetzt egal – das eine war so schlimm wie das andere. Und er wusste auch Bescheid über die aktuelle Politik.

„Natürlich weiß ich das. Die schöne ‚Friedensdividende‘, an die die Menschen bei dem Ende des Kalten Krieges 1990 geglaubt haben, ist verspielt. Nine eleven. Irak. Afganistan. Libyen. Syrien. Ägypten. IS. Ukraine… es gibt genug böse Akteure auf der Welt!”

Kulle hatte seine Pistole erfolgreich zusammengebaut und konnte sich endlich auf ein Streitgespräch konzentrieren.

„Recht hast Du,” begann er harmlos. Und in mindestens genauso harmlosem Ton wollte er wissen: ”Wer sind denn die bösen Akteure?”

„Das liegt doch auf der Hand. Al Quaida. Die Taliban. Al Assad. Die Muslimbrüder. Putin. Die Liste ist verlängerbar.”

Bärdel war arglos in die Falle getappt. Er hätte es wissen müssen: Immer wenn Kulle ein ‚denn‘ in eine Frage einbaute, führte er Böses im Schilde.

„Die Liste ist in der Tat verlängerbar.” Kulle genoss seinen Triumpf im Voraus, packte sorgfältig seine Pistole ein, ließ sich Zeit mit der Antwort.

„Wer Al Quaida sagt, darf Saudi Arabien nicht vergessen.

Die USA haben die Taliban gepäppelt, solange sie noch willige Kämpfer gegen die UdSSR waren, die damals Afghanistan besetzt hatten.

Al Assad ist ein Chamäleon, jetzt schillert er schon fast wieder gut, weil der IS schlimmer ist als er.

Ist der Mubarak-Nachfolger Al-Sisi besser als die Muslimbrüder? Die Folterkeller hat er nicht geöffnet, wie man sagt, aber der ‚Westen‘ arbeitet gern mit ihm zusammen.

Und Putin macht nichts anderes als die angeblich zivilisierten Menschenrechtler in der westlichen Welt.”

Der letzte Satz kam so handzahm, so beiläufig, so unbedeutend, dass er an Nanuks Ohren harmlos vorbeidriftete. Die Eisbärenkinder hatten Hunger auf ein ordentliches Frühstück bekommen – was scherte sie da Putin?

Eisbaeren

Bärdels Ohren waren dagegen gezückt. Jetzt waren sie offen für jeden Unterton von Kulles Aussagen. Und: Er war bereit, sich zu wehren.

„Putin hat das Völkerrecht verletzt! Putin hat Staatsgrenzen gewaltsam verschoben, und zwar in Europa! Putin führt einen unerklärten Krieg gegen die Regierung der Ukraine!”

„Yo!” sagte Kulle. Er klang so selbstsicher wie Jesse Pinkman, der gerade eine ordentliche Charge Chrystal hergestellt hatte. ”Hat er getan!” Nach einer Pause fügte er beiläufig hinzu: ”Wie ich schon sagte: Er hat gemacht, was alle anderen auch machen.”

Bärdels Ohren sanken. Wenn Kulle so sicher auftrat, dann hatte er entweder völlig gute oder völlig schlechte Karten und pokerte einfach hoch. Jetzt, schien es ihm, war Kulle obenauf.

„Die USA haben das Völkerrecht verletzt, als sie 2003 den Iran angriffen. Die Begründung dafür, der Staat besitze Massenvernichtungswaffen, war erlogen.

Die USA suchen mit militärischen Mitteln, vor allem mit Drohnen, führende Köpfe islamistischer Vereinigungen und töten sie. Das geschieht jenseits rechtsstaatlicher Prinzipien. Das ist Mord. Sogenannte ‚Kollateralschäden‘ werden billigend in Kauf genommen.

Frankreich verletzt permanent das Völkerrecht, denn die französische Armee maßt sich an, in afrikanischen Staaten zu intervenieren, die ehemalige Kolonien sind.

Deutschland ignoriert internationale Konventionen, indem es Waffen in Krisengebiete liefert.

Eine von der UN nicht autorisierte Militärallianz bekämpft den IS und versorgt die Peschmerga mit Waffen. Die Peschmerga sind keine offizielle Armee und agieren innerhalb keines offiziellen Staates.

Die Liste ist verlängerbar.”

Kulle schwieg und gab sich Mühe, nicht zu grinsen.

Bärdel gab sich Mühe, seine Gedanken zu ordnen.

„Aber … aber Putin handelt aus Eigennutz!”

„Wer nicht?” konterte Kulle kalt.

„Aber…” Na wusste nicht weiter.

„Was: Aber?” fragte Kulle. Er fragte warm. Er mochte die Kleinen.

„Aber gibt es nicht den guten Eigennutz und den bösen Eigennutz?” fragte Na .”Ich meine, gibt es nicht das Handeln, das allen oder zumindest den meisten nutzt, und das entgegengesetzte?”

„Alle Handelnden behaupten, Gutes zu wollen. Alle wollen auch Gutes, aber nur für sich selbst.”

„Gibt es keine Menschen, die etwas tun, damit es allen Menschen und allen Bären und allen überhaupt nützt?”

„Nicht mehr.” Kulle dachte an die rote Fahne in der hintersten Ecke seiner Höhle, aber er verdrängte die Erinnerung.

Na ließ den Kopf hängen. In einer Ecke ihres Gehirns steckte jedoch das ‚aber‘ und ließ sich nicht vertreiben. Mit dem Gespür, über das nur eineiige Zwillinge verfügen, wusste Nuk das. Und sie half:

„Onkel Kulle, Tante Atti hat uns noch einen ähnlichen lateinischen Spruch beigebracht. ‚Si vis pacem, cole iustitiam‘. (Wenn Du den Frieden willst, pflege die Gerechtigkeit) Der steht als Motto über dem Friedenspalast in Den Haag, dem Sitz des Internationalen Strafgerichtshofs. Der bestraft Kriegsverbrechen und andere schlimme Sachen. Ist das nicht ein besserer Leitfaden als Dein ‚para bellum‘?”

Kulle reagierte sofort :”Ein viel besserer Leitfaden! Kommt her, Ihr Beiden, lasst Euch knuddeln!”

Zufrieden sprangen die Eisbärenschwestern in Kulles Arme und ließen sich streicheln. Mehr sagte Kulle nicht, und dafür war Bärdel ihm sehr dankbar.

Natürlich wussten die alten Bären, dass weder die USA noch Russland den Internationalen Strafgerichtshof als Institution anerkannten. Die beiden Kleinen würden das früh genug erfahren.

Pluralismus

Na und Nuk

„Was meinst Du – sollen wir nicht doch mal?“ fragte Na.

„Was sollen wir ‚doch mal‘?“ Nuk bemühte sich um Höflichkeit.

„Manfred hat uns letztens geraten, wie er früher einmal in eine Menschenschule zu gehen – fändet du das nicht lustig? Es wäre ein tolles Abenteuer!“

„Du spinnst! Man würde uns sofort als Eisbärinnen erkennen. Manfred als Braunbär kann sich ohne Probleme als Mensch geben, aber wir…“

„Das können wir auch! Wir binden uns ein Kopftuch um, und schon sind wir Muslimas. Dazu gehören natürlich körperverhüllende Gewänder, und schon erkennt uns niemand. Die Sache mit dem aufrechten Gang kannst Du doch, oder?“

„Frag nicht so dumm! Schließlich unterrichtet Tante Atti uns auch im Tanzen, obwohl ich mich immer wieder frage, wozu das gut sein soll. Ich könnte also dank ihres Unterrichts auch auf den Zehenspitzen zur Menschenschule gehen, wenn es sein müsste.“

„Prima!“ Na freute sich. „Morgen melde ich uns dann an. Ich dachte an die vorletzte Klasse. Da gibt es noch keine ernsthaften Prüfungen, aber unser Niveau dürfte der Unterricht dort in etwa haben.“

„Woher weißt du das?“

„Reine Spekulation. Aber im vorletzten Jahr vor der Erreichung der allgemeinen dehländischen Hochschulreife sollte man doch etwas erwarten können, oder?“

Die neuen Schülerinnen Na Ibrahima und Nuk Abdallahi wurden problemlos in den elften Jahrgang aufgenommen. Selbstverständlich belegten sie alle Kurse gemeinsam. Als erstes Fach hatten sie Deutsch. Man beschäftigte sich mit Goethes „Faust“. Nanuk versuchten, ein Gähnen zu unterdrücken – diese Lektüre lag schon ein paar Monate hinter ihnen. Aber sie setzten sich brav in die letzte Reihe, in der noch zwei Plätze frei waren. Vor ihnen zählten sie die Köpfe und kamen auf fünfundzwanzig.

„Haben die Menschen in Dehland vielleicht kein Geld für effektiven Individualunterricht?“ flüsterte Nuk ihrer Schwester zu. Aber die junge Lehrerin hatte gute Ohren und fuhr schnell dazwischen: „Hier wird nicht geschwatzt, junge Dame, hier wird aufgepasst. Was meinen Sie – nähert sich Faust dem ihm unbekannten jungen Mädchen in angemessener Weise?““

Nuk musterte die Lehrerin unter ihrem Schleier hervor, was diese nicht bemerkte. Statt auf ihre Augen konzentrierte sich die junge Pädagogin auf deren kunstvoll geschlungenes Kopftuch und schürzte dabei verächtlich die Lippen. Kopftücher können nicht denken, schlussfolgerte Nuk aus dieser Mimik. Na warte!

„Sie müssen entschuldigen – meine Schwester und ich sind neu hier, und wir kennen den Roman, den Sie lesen, nicht.“

Nuk registrierte mit Genugtuung das Stirnrunzeln, als sie ‚Roman‘ sagte. Sie dachte, sie hätte sich genug dumm gestellt.

„Ein bisschen haben wir aber schon mitbekommen. Die Handlung spielt in der dehländischen oder einer ähnlichen fiktiven Vergangenheit. Damals war es äußerst unhöflich, einem jungen Mädchen seinen Arm anzubieten, Ein „Fräulein‘, wie Faust das Mädchen nennt, ist eine adelige junge Dame. Wahrscheinlich ist diese Anrede unpassend – wie gesagt, wir kennen den Roman nicht. Ich habe den Eindruck, Faust will Gretchen möglichst schnell ins Bett kriegen.“

Sie biss sich auf die Lippen – woher sollte sie wissen, dass der Name des Mädchens Gretchen war? Aber zu ihren Glück merkte die Lehrerin nichts, und die Klasse döste sowieso vor sich hin.

„Sie halten Faust also für einen Egoisten?“

Ich halte Faust für notgeil, dachte Nuk, aber das sagte sie natürlich nicht.

„Ganz sicher ist Faust ein Egoist!“ antwortete Nuk und knuffte ihre Schwester heftig in die Rippen – also in die wallenden Gewänder, unter denen sie deren Rippen vermutete. Sie brauchte jetzt Unterstützung.

„Ganz bestimmt ist Faust ein Egoist!“ echote Na mit einer unverdächtigen Mädchenstimme. „Er sollte besser ein, naja, ein Besserer sein, das wäre bestimmt besser für das Mädchen. Was ist das Gegenteil von einem Egoisten?“

„Das ist eine gute Einschätzung!“ lobte die Lehrerin. „Und ein guter Alternativvorschlag! Das Gegenteil von einem Egoisten ist übrigens ein Pluralist.“ Sie lächelte gönnerhaft.

„Wie bitte?“ Na wollte es nicht glauben. „Das Gegenteil eines Egoisten ist ein Pluralist?“

Der Lehrerin entging die elegante Genitivkonstruktion ebenso wie der Sarkasmus.

„Ja, natürlich. Ego, das heißt auf lateinisch ich, ist also Singular. Plural ist die Mehrzahl. Wenn jemand also an die Allgemeinheit denkt, anstatt an sich, ist er ein Pluralist und kein Egoist. Pluralismus heißt, an andere denken.“

„Dieser Logik zufolge ist das Gegenteil eines Egoisten ein Nosist!“ Na kicherte unkontrolliert, und das Gesicht der Lehrerin signalisierte Verständnislosigkeit.

„Alter!“ grunzte Nuk aus tiefstem Eisbärenrachen. Ein paar Gesichter wandten sich ihr zu. Zoff mit einem Lehrer macht auch den müdesten Schüler munter.

„Solche umgangssprachlichen Töne schätzen wir an einem Gymnasium gar nicht!“ tadelte die Lehrerin. „Wir legen hier Wert auf ein gewisses Niveau.“

„Wissen Sie, was ‚alter‘ auf lateinisch heißt?“ erkundigte sich Nuk zuckersüß.

Die Lehrerin versuchte, sich herauszuwinden: „Sie vergessen, dass wir hier im Deutschunterricht sind.“

„Entschuldigung, aber Sie haben mit Herleitungen aus dem Lateinischen angefangen, nicht ich.“

Die Pädagogin wurde von dem deus ex machina gerettet, der in jeder Schule lauert, sich regelmäßig meldet und schon zahllose Lehrer davor bewahrt hat, sich völlig zu blamieren: dem Stundengong. Sobald er ertönte, erwachten alle 25 jungen Menschenkinder aus ihrer Lethargie, begannen zu schwatzen, packten ihre Sachen ein und schenkten dem Deutschunterricht und der Unterrichtenden keinerlei Beachtung mehr. Nanuk waren überzeugt, dass sie „Faust“ bereits erfolgreich vergessen hatten. Die Lehrerin schien sie nicht ungern ziehen zu lassen. Als dann aber auch die Zwillinge ihre Sachen packten, langsam und voller Unglauben, denn selbstverständlich hatten sie eine Hausaufgabe erwartet, wurden sie aufgehalten. „Nuk Abdallahi, bleiben Sie bitte noch hier!“

Widerstrebend ließ Na ihre Schwester allein zurück.

Die Lehrerin setzte sich hinter ihren Tisch und ließ Nuk davor stehen. „Warum wollen Sie Ärger mit mir?“ fragte sie unvermittelt. „Vergessen Sie nicht, dass Sie an dieser Schule nur zur Probe aufgenommen worden sind. Sie sollten es sich mit Ihren Lehrern nicht verderben.“

„Ich möchte keinen Ärger mit Ihnen,“ antwortete Nuk zögernd. Sie wägte ihre Worte wohl, denn sie hatte Angst, Bärenleben durch zu ehrliche Auskünfte zu gefährden. „Na und ich werden auch nicht wiederkommen. Wir haben gehofft, hier etwas lernen zu können – intellektuell, meine ich. Das wird nicht der Fall sein. Allerdings haben wir etliche Erkenntnisse in Bezug auf schulische Gruppensoziologie gewonnen. Dafür möchte ich mich bedanken.“

Die Lehrerin schien jetzt hellwach zu sein. „Wer sind Sie?“ fragte sie scharf und stand auf.

„Ich bin Nuk Abdallahi. Ich bin gläubig. Ich denke gerne. Ich gehe dahin zurück, wo mein Denken gefördert wird.“

„In den Dschihad?“ Das Entsetzen war greifbar.

Ach du dicke Tussi! dachte Nuk. Jetzt habe ich aber Robbenmist vom Feinsten gebaut! Die hysterische Tante schickt uns noch den Verfassungsschutz an den Hals.

„Natürlich nicht.“ flötete sie. „Mein Glaube steht in der Denktradition von Dschâbir Ibn Zaid. Wir Ibaditen pflegen Toleranz und lieben den Frieden und die Wissenschaften. Wir setzen uns für das Wohl anderer ein. Wir sind Altruisten.“

Sie hatte nicht zu dick aufgetragen, wie sie befürchtet hatte. „Wo liegt denn das Paradies, aus dem Sie stammen?“ fragte die Lehrerin beeindruckt.

„In der Ebene Albern (Anagramm für Baerenleben). Das ist ziemlich weit weg von hier. Deshalb muss ich jetzt auch schnell gehen. Vielen Dank für alles.“

Nuk raffte ihre Gewänder und stürzte aus der Tür. Na stand auf dem Gang und wurde mitgerissen.

„Ist was passiert?“ fragte sie ängstlich.

„Ja. Nein.“ Nuk kicherte nervös. „Wir sind entlassen und müssen jetzt eilig in die Ebene Albern. Komm, ehe es die Tante sich anders überlegt. Und ja: Vielleicht hat sie zugehört und weiß jetzt, was Faust anstelle eines Egoisten sein sollte.“

September/Oktober 2014 (nach einer wahren schulischen Begebenheit)

UNO oder Alleingang

Bärdel

Schon seit geraumer Zeit waren Bärdel und Kulle bei ihrem Morgenspaziergang nur noch selten zu zweit. Manfred schloss sich ihnen an, wenn er sich aus dem Gewirr seiner Computerkabel befreien konnte, und mischte sich manchmal ins Gespräch ein. Del, der sehr junge Bär, war sehr wissbegierig und trabte mit, hörte aber lieber zu. Und oft tollten Na und Nuk, die Eisbärenzwillinge, in ihrem unbändigen Bewegungsdrang um sie herum, was die Kinder nicht davon abhielt, sich eifrig am Gespräch zu beteiligen. Da alle selbstverständlich bereits einen Blick in die wichtigsten nationalen und internationalen Zeitungen geworfen hatten, diskutierten sie oft aktuelle Ereignisse.

Kulle

So auch heute.

Nanuk

Die vorlaute Na konnte natürlich nicht abwarten, bis die Erwachsenen ein Thema angesprochen hatten. Sie platzte heraus:

„Also ich finde Onkel Barack ganz toll. 3000 Soldaten schickt er nach Liberia, um die böse Ebola-Seuche zu bekämpfen. Und den komischen Islamischen Staat will er auch besiegen, in Syrien und im Irak. Das macht er aber nicht mit Soldaten, sondern mit Flugzeugen.“

Da Nuk natürlich nicht erlauben konnte, dass nur ihre ein paar Minuten nach ihr geborene Schwester sich äußerte, gab sie ihren Kommentar dazu:

„Gegen die IS gehen die USA nicht allein vor. Auch Frankreich und Großbritannien machen mit, sogar Dehland!“

Da weder Bärdel noch Kulle den Anschein erweckten, dazu Stellung nehmen zu wollen, bohrte Del kaum merklich nach: „Ich habe das auch alles gelesen, aber ich weiß nicht, was ich davon halten soll.“

Del

„Ist doch ganz einfach zu bewerten,“ knurrte Kulle. „Es war schon immer die ureigenste Bestimmung von Soldaten, Krankheiten zu besiegen. Ärzte wären dabei völlig fehl am Platz. Wie man weiß, ist es deren Beruf, feindliche Ärzte zu töten.“

Bärdel knuffte Kulle in die Seite, aber es war schon zu spät. Na schaute erst verdutzt, aber dann ließ sie den Kopf hängen. Nuk war sofort an ihrer Seite. Zwar stellte sie bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit ihre eigene Überlegenheit zur Schau, aber wenn Na traurig war, kam sie sofort, um sie zu trösten.

„Du musst das nicht so tragisch nehmen, kleine Na!“ Bärdel versuchte es mit Worten. „Du kennst doch Deinen Onkel Kulle! Manchmal hat er Messer im Mund anstatt von Zähnen. Seine Worte können dann sehr verletzen.“

„Aber…“ Na versuchte, sich zu fassen. „Aber ich habe nicht nur die Meldungen in der Zeitung gelesen, sondern auch die Kommentare dazu. Alle Journalisten finden es gut, dass der amerikanische Präsident energisch geben Ebola vorgehen will.“

„Kein Wunder! Vor Seuchen haben alle Menschen Schiss. Bei Epidemien begrüßen sie jeden Aktionismus dagegen, auch wenn die Aktionen ungeeignet sind. Sogar die Djihadisten vom Islamischen Staat finden das vermutlich gut, auch wenn sie es nie laut sagen würden. Außerdem ist jeder GI, der gegen Ebola eingesetzt wird, ein GI weniger, der gegen sie kämpfen kann.“ Kulle hatte sich beruhigt und war für seine Verhältnisse jetzt richtig sanft.

„Aber gegen den IS werden doch keine Soldaten eingesetzt!“ Obwohl Na zum Heulen war, gab sie nicht auf.

Kulle, der selbst den dicksten Bärenschädel hatte, den man sich denken kann, imponierte ein nicht allzu dummer Dickkopf bei anderen. „Ah ja, keine Soldaten, sondern Flugzeuge. Und wer steuert die? Wer wirft die Bomben ab? Und die Raketen?“

Wieder sprang Nuk ihrer Schwester zur Seite: „Onkel Kulle, ich haben gelesen, die USA kämpfen mit Drohnen. Da sind keine Soldaten drin.“

„Stimmt! Aber Soldaten spielen schon eine Rolle: Die Drohnen müssen ferngesteuert werden. Die Soldaten, die das tun, sitzen übrigens oft in Ramstein in Dehland. Sie steuern die Drohnen gegen Menschen, die vermutlich Terroristen sind. Bewiesen ist das aber nicht, und oft kommen Unschuldige dabei um. Wenn man darüber nachdenkt, stellt man fest, dass es sich um Mord handelt.“

Manfred

„Mord?“ Jetzt mische sich Manfred ein. „Mord? Ist das nicht zu streng geurteilt? Im Krieg…“

Bevor Kulle wieder explodieren konnte – und Bärdel sah ihm an, dass er kurz davor war – lenkte er ab: „Seht mal, hier sind noch Brombeeren! Ja, Krieg – früher hatten die Menschen dafür Regeln, selbst für den Krieg, in dem alle Regeln des normalen Lebens außer Kraft gesetzt werden. Kriege wurden zwischen Staaten geführt, und die Staaten erklärten einander den Krieg. Heute ist alles durcheinander. Die Amerikaner behaupten, sie seien im Krieg gegen den Terrorismus, also ist es gerechtfertigt, Feinde zu töten. Kulle sieht das anders, wie wir gehört haben. Man kann lange darüber streiten, wer Recht hat.“

Kulle murrte leise. beließ es aber dabei. Alle machten sich über die Brombeeren her, sogar die Eisbären.

„Wer darf denn bei den Menschen darüber urteilen, ob andere Menschen getötet werden dürfen?“

Nuk wollte das wissen.

Manfred schluckte eine leckere Brombeere herunter, räusperte sich und erklärte: „Wie Ihr wisst, bin ich mal in eine Menschenschule gegangen. Dort habe ich gelernt, dass kein Mensch einem anderen Menschen das Leben nehmen darf. Das ist jedenfalls in Dehland die offizielle Meinung. Es ist allerdings merkwürdig, dass Dehland der drittgrößte Waffenexporteur der Welt ist. Irgendwas passt da nicht zusammen. Außerdem gibt es angeblich „gerechte Kriege“. Wenn ein Land angegriffen wird, darf es sich verteidigen, das gilt als gerechtfertigt. Eigentlich soll aber kein Land ein anderes angreifen, und um das zu verhindern, gibt es die Vereinten Nationen. Das ist eine internationale Organisation, in der fast alle Staaten Mitglieder sind. Das höchste Ziel dieser Organisation ist die Wahrung des Weltfriedens. Wenn es nicht anders geht, dürfen die Vereinten Nationen den Weltfrieden mit militärischen Mitteln wiederherzustellen versuchen. “

„Aha!“ kommentierte Nuk trocken. Bärdel freute sich über ihre Reaktion, aber Manfred hatte nicht verstanden, was sie sagen wollte.

„Wieso ‚aha‘?“

„Bei Tante Atti habe ich gelernt, dass ‚aha‘ eine Interjektion des Triumphs, der Verwunderung, des Spotts, der Verachtung, der Ironie und noch manch anderer Bedeutung sein kann, je nach der Intonation des Sprechers. Mein ‚aha‘ war komplex und enthielt Spott, Verachtung und Ironie.“

Kulle wiegte anerkennend den Kopf, hielt sich aber hinter Manfreds Rücken.

„Ach so! Du wunderst Dich noch über die Menschen und ihre Schizophrenie. Ich nicht mehr. Vielleicht solltet Ihr auch mal eine Menschenschule besuchen…“

„Nein, danke, Onkel Manfred! Wir sind mit dem Unterricht von Tante Atti und Onkel Kulle sehr zufrieden,“ sagten Nanuk im Chor. Und Na fuhr fort: „Aber wenn die Menschen glauben, dass nur die Vereinten Nationen legitim Waffengewalt anwenden dürfen, warum sind dann so viele begeistert davon, dass Onkel Barack – also dass der amerikanische Präsident das macht?“

Bärdel dachte:

Weil Menschen immer Idolen nachlaufen.

Weil der Friedensnobelpreisträger Obama vielen immer noch eine Ikone ist.

Weil manche Menschen in der westlichen Welt Angst dafür haben, dass ehemalige IS-Kämpfer mit der eigenen Staatsbürgerschaft aus dem Krieg zurückkehren und im eigenen Land weiterbomben.

Del dachte:

Auf die Antwort bin ich gespannt.

Kulle dachte:

Weil die UN handlungsunfähig sind. Die Blockade im Sicherheitsrat ist schlimmer als zu Zeiten des Kalten Krieges.

Weil die Menschen die Schrift an der Wand nicht lesen können.

Weil die Geschichte der Menschen lehrt, dass sie die Menschen nichts lehrt.

Manfred dachte:

Weil die Türken schon zweimal vor Wien standen und das christliche Abendland bedroht haben.

Nuk dachte:

Weil die Menschen komisch sind.

Bärdel sagte: „Weil die Menschen den Glauben an das Gute nie verlieren, selbst wenn sie das Böse tun.“

Sprach’s und labte sich an der letzten Beere, die er in der Pranke hielt.

September 2014

Arabellion

PD Kulle

Arabellion

US-Präsident Barak Obama hielt im Mai 2011 eine Grundsatzrede, in der er die Revolution des „Arabischen Frühlings“ als historische Gelegenheit für die USA bezeichnete:

„Wir haben die Chance zu zeigen, dass Amerika die Würde eines Straßenverkäufers in Tunesien höher achtet als die rohe Macht des Diktators.“

Obama zog eine Parallele zwischen den Aufständen in arabischen Ländern und der Geburt der USA im Kampf gegen die britische Herrschaft. Amerika könne daher nicht anders(,)[1] als sich auf die Seite der arabischen Völker zu stellen.[2]

Vorwort:

Nun, wir werden sehen…

Die Behauptung, die Würde eines Straßenverkäufers in Tunesien werde von den USA geachtet, erweckt Skepsis, hat sich Mohamed Bouazizi doch bereits am 17.Dezember 2010 cremiert, und erst fünf Monate später entdeckt Obama dessen Würde.

Auch wird die Würde von Straßenverkäufern, Kriegsveteranen, mittellosen Menschen jeder Provenienz im Mutterland des Manchesterkapitalismus keineswegs geachtet, sondern mit Füßen getreten.

Die Selbstverbrennung buddhistischer Mönche während des Vietnamkrieges, die erste 1963 durch Thích Qung Đức, hat die Regierung der USA nicht beeindruckt, soweit uns bekannt ist.

Mit Diktatoren haben die USA dagegen mehr als einen Pakt geschlossen. Das soll jetzt auf einmal vorbei sein?

Die Ereignisse

In der Tat sorgten in zwei nordafrikanischen Ländern am Ende des Jahres 2010 Unruhen dafür, dass für lange Zeit stabile politische Verhältnisse ins Wanken gerieten. Massenproteste bewirkten in Tunesien und in Ägypten die Absetzung von jahrzehntelang autokratisch regierenden Machthabern.

Die Blütenpollen des „Arabischen Frühlings“ schwärmten aus uns befruchteten mit ihrer umstürzlerischen Potenz auch mehr oder weniger eng benachbarte Länder:

Im Jemen trat der Präsident nach über 30jähriger Herrschaft zurück.

In Algerien behauptete sich die Regierung. Im April 2012 verbrannte sich auch hier ein Straßenhändler, ohne dass sich der Präsident der USA unseren Informationen nach dazu äußerte.

Nach mehrmonatigem Bürgerkrieg wird der libysche Machthaber – mit NATO-Unterstützung – gestürzt.

In Syrien herrscht seit dem Sommer 2011 Bürgerkrieg.

In Algerien, Bahrain, Dschibuti, Jordanien, Kuwait, Marokko, Mauretanien, Oman und Saudi-Arabien kam es zu mehr oder minder ausgeprägten Protesten, denen mehr oder minder brutal begegnet wurde, nicht aber zu grundlegenden politischen Veränderungen.[3]

Die Ergebnisse

In Tunesien hat die Regierung seit 2011 vier Mal gewechselt. Im Februar 2014 wurde mit überwältigender parlamentarischer Mehrheit eine demokratische Verfassung verabschiedet. Sie garantiert Glaubens- und Gewissensfreiheit und die Gleichstellung von Mann und Frau. Das ist zu begrüßen, aber wie man weiß, ist Papier geduldig. Die Sicherheitslage in den Grenzgebieten zu Algerien und Libyen ist dramatisch. Im Land agiert die islamistische Gruppe Ansar-al-Scharia, die sich zur Ideologie der al-quaida bekennt. Im August 2013 wurde sie von der tunesischen Regierung als terroristische Organisation eingestuft.

In Ägypten kamen nach dem Sturz von Husni Mubarak für wenige Monate sogenannte Muslim-Brüder an die Macht, die durch einen Militärputsch, den man innerhalb des Ägyptischen Machtbereichs besser nicht als solchen bezeichnet, entmachtet wurden. (Ex-)General Sisi sorgte für eine Restauration der diktatorischen Verhältnisse. Die Kontrolle über den Sinai hat das ägyptische Militär indessen verloren, hier schaltet und waltet der maghrebinische Arm von al Kadja nach Gutdünken.

Der Jemen ist ein zerfallender, wenn nicht gar bereits ein zerfallener Staat. Seit Jahren führen drei Parteien Krieg gegeneinander und gegen die Bevölkerung: Die Regierung, die USA, die mit Drohnen Terroristen jagen und denen dabei nicht selten massive Kollateralschäden unterlaufen, und al Kaida, die nicht zuletzt wegen der US-Kriegsführung immer mehr Zulauf hat. Aktuell[4] wird die Hauptstadt Sanaa von Zehntausenden schiitischer Huthi-Rebellen überrannt, die Autonomie für ihre im Norden gelegenen Stammesgebiete fordern und der sunnitischen Regierung mit Segregation drohen, sollte ihrem Ansinnen nicht entsprochen werden.[5]

Libyen ist zweifellos ein zerfallener Staat. Zahlreiche marodierende Banden, bewaffnet mit effektiven Mitteln aus den Arsenalen des verblichenen Autokraten-Schauspielers Muammar-al-Ghaddafi, bekämpfen einander gegenseitig und finanzieren ihre Kämpfe durch Erträge aus eroberten Ölfeldern und Raffinerien. Der wichtigste Flughafen des Landes in Tripolis wurde von Marodeuren erobert[6] und samt den dort geparkten Flugzeugen zerstört.

In Syrien tobt seit 2011 ein Bürgerkrieg, bei dem ein Teilnehmer permanent mitmischt: die syrische Armee. Die Truppen des gelernten Augenarztes Assad setzten Giftgas und Fassbomben gegen dessen Untertanen ein, sie riegelten Stadtviertel ab, in denen sie Aufständische vermuteten oder vorgaben, das zu tun, und ließen die darin gefangenen Menschen mitleidlos verdursten und verhungern. Die anderen Kriegsteilnehmer unterliegen demgegenüber einem Wandel: Waren sie, zumindest nach westlicher Wunsch-Lesart, zuerst demokratisch orientiert, setzten sich in den letzten Monaten zunehmend die „Steinzeit-Islamisten“[7] der IS durch, die ein Kalifat errichten wollen und zu diesem Behuf sich bereits weite Teile des syrischen Staatsgebiets[8] unter die ungereinigten Nägel gerissen haben.

Die Interessen

Wie ist zu erklären, dass eine Vielzahl nordafrikanischer und vorderasiatischer Staaten, die jahrzehntelang wenn nicht prosperierend, so doch relativ stabil waren, in der irritierenden Unordnung „moderner“ Kriege, die mit den Regeln der Genfer Konventionen nichts, aber auch gar nichts mehr zu tun haben, versinken können? Welche Kräfte haben die Menschen in diesen Ländern in diesen Strudel getrieben?

Wir wollen versuchen, verschiedene Triebfedern zu benennen, ohne den Anspruch zu erheben, ein befriedigendes Gesamtbild zu zeichnen.

Vor Politik, sogar vor Wirtschaft, muss hier Religion genannt werden.[9]

Sunniten und Schiiten, die beiden „Konfessionen“ des Islam, bekämpfen einander härter als Katholiken und Protestanten während des Dreißigjährigen Krieges[10]. Wie im Dreißigjährigen Krieg so auch heute ist den Machthabern die Religion an sich vermutlich gleichgültig, nicht gleichgültig ist ihnen ohne Zweifel aber ihre Machtposition, und die ist von der Konfession nicht zu trennen.

Wer also gegen wen?

„Ultra-Sunniten“ sind der Emir von Katar[11] und das wahabitische Königshaus Saudi Arabiens. Beide Herrscherhäuser schwimmen im Ölgeld und haben diese Ressource freigiebig benutzt, um alle Organisationen und Milizen zu finanzieren, die vorgeben, sunnitische Werte zu vertreten, also vor allem al Kaida und ISIS/IS. Beide scheinen indes eigene Ziele zu verfolgen, vor allem die IS könnte zu einer ernsthaften Bedrohung ihrer Geldgeber werden[12].

Der syrische Bomben-Herrscher Assad ist Alevit und damit Schiit. Folgerichtig wird er vom schiitischen Kernland Iran und auch von der lyrischen Hisbollah unterstützt.

Der Irak, unter Saddam Hussein noch mit dem Iran um die regionale und damit die religiöse Vorherrschaft kämpfend, ist nach dem Abzug der US-Truppen[13] wieder zum Kriegsschauplatz und zum Spielball von Interessen geworden; die IS hat große Teile des Staatsgebietes erobert.

Allen Kriegsparteien stehen Waffen nahezu nach Belieben zur Verfügung: Die USA wie auch Russland waren in der Vergangenheit nicht knauserig mit der Unterstützung ihrer „Verbündeten“, und geben (Öl-)Geld lässt sich alles kaufen.

Erklärungsversuche

Wäre die „westliche“ Welt wie noch in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auf das Öl aus dem Nahen Osten auf Gedeih und Verderb angewiesen, der US-Präsident Obama hätte einen Leibeswind auf die „Würde eines Straßenverkäufers in Tunesien“ gegeben.

Die ethisch verkleidete Äußerung lässt die Hoffnung auf Business anklingen, denn die Ablösung der amerikanischen Kolonien vom britischen Mutterland (No taxation without representation) lässt mehr Geld im Land.

Die „westliche Welt“ dachte/denkt, dass die weltweite Übernahme westlich-kapitalistischer Geschäftsmodelle auch die Übernahme westlicher Politikmodelle impliziert. Das erweist sich als Irrtum.

Orientierungslosigkeit, Verzweiflung, Abenteuerlust, Gier, Machtstreben, Fanatismus, vielleicht sogar Gottesfurcht junger Männer sind auch im 21.Jahrhundert stark genug, um mit Hilfe von hinreichend AK-47 und Toyota Hilux Imperien ins Wanken zu bringen.

Menschen denken zu kurz(fristig).

Ich weiß ja auch nicht[14].

Fazit

1529 und 1683 standen die Türken vor Wien.

  1. Das fehlende Komma wurde von der Sekretärin eingefügt. Die Sekretärin
  2. zitiert nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Arabischer_Frühling. Zugriff am 14.8.14, 23.46h
  3. Israel, die Westbank und der Gazastreifen werden hier nicht berücksichtigt. Die Materie ist auch ohne Betrachtung dieses speziellen Komplexes kompliziert genug.
  4. Stand: 21.8.2014
  5. Im Zweifelsfall werden sie sich aber mit einer Steuersenkung oder ähnlichem zufriedengeben; das Imponiergehabe jemenitischer Stammeskrieger ist sattsam bekannt.
  6. am 24.8.2014
  7. So bezeichnen selbst seriöse Pressorgane wie die „Süddeutsche Zeitung“ die weiland ISIS, jetzt IS = Islamischer Staat.
  8. Und auch des irakischen Staatsgebiets, aber auch dieses Problem lassen wir im mittleren Osten liegen, es würde uns zu weit führen.
  9. Selbstverständlich widerstrebt uns diese Reihenfolge zutiefst, aber rationale Bären denken anders als irrationale Menschen. Es gibt keine Göttin außer Tussi!
  10. Der Dreißigjährige Krieg dauerte von 1618 bis 1648 und wurde vor allem in Mitteleuropa ausgetragen. Da ich weiß, dass der Geschichtsunterricht in der Schule heutzutage in den Gehirnen der Schüler nur geringe Spuren hinterlässt, nehme ich mir die Freiheit, diese Information einzufügen. Die Sekretärin
  11. Pikanterweise soll im Emirat Katar 2022 die Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen werden, was wegen des Klimas, aber auch aus politischen Gründen problematisch werden könnte.
  12. Schon Goethes Zauberlehrling muss zugeben:„die Geister, die ich rief,die werd’ ich nicht mehr los!“
  13. Von 2003 bis 2011 führten die USA unter anderem im Irak ihren „War against Terrorism“, nach acht Jahren zogen sie ihre erfolglosen Truppen ab.
  14. Das hat der Chef noch nie gesagt. Die Sekretärin

 

Kulle

Guten Tag,

mein Name ist Kulle. Ich bin der Verfasser der wissenschaftlichen Arbeiten, die Du auf diesen Seiten findest. Mein Freund Bärdel steuert tolle Märchen bei.

Viele Erkenntnisse beim Lesen!

kullegraß

Ramses

…. hat in Bärenmärchen eigentlich nichts verloren. Aber er kann Wetter und hat einen Draht zu Tussi – und der ist mitunter wichtig, um den manchmal unpraktischen Bären zu helfen.

ramsesgras