Schnick- Schnack- Schnuck

Bärdel und Kulle

Der Morgenspaziergang von Bärdel und Kulle hatte eine lange Tradition. Manchmal wurden sie von anderen Bärenlebenern begleitet. Manchmal kam auch Athabaska mit ihnen mit, aber dann herrschten besondere Bedingungen. Das gemächliche Daherschreiten der beiden Männer fand Atti viel zu langweilig, andererseits mochte sie deren Gesellschaft gern. Deshalb hatte sie ein Spiel eingeführt.

Athabaska

Jeder von ihnen legte sich ein Thema zurecht, ein nicht unstrittiges Thema, über das man argumentieren konnte. Dann spielten sie ‚Schere, Stein, Papier‘ und legten so Gewinner und Verlierer des Tages fest. Das Thema des Siegers wurde als das wichtigste definiert, das alle drei Spaziergänger als solches betrachten und verteidigen mussten. Danach kam der zweite Gegenstand an die Reihe, der als solcher zu bewerten war, und der Verlierer schließlich präsentierte seinen Komplex als den unwichtigsten.

Athabaska hatte das Scherenzeichen gemacht und damit das ‚Papier‘ von Bärdel und Kulle auf die Plätze verwiesen.

Atti

Kulle konnte noch nie gut verlieren und fragte dementsprechend missgelaunt: „Also was ist dein Thema?“

„Gendern,“ antwortete Atti und grinste breit. Sie wusste genau, dass die Männer sich über dieses Thema lustig zu machen pflegten und ihm keine große Bedeutung beimaßen.

„Oh Gott!“ Bärdel konnte sich nicht beherrschen.

„Mitten ins Herz der Diskussion! Bärdel, treffsicher wie immer! Die Vorstellung Gottes als eines männlichen Wesens trägt seit Jahrhunderten, wenn nicht seit Jahrtausenden zur Diskriminierung der Frau bei. Mutter unser, die du bist im Himmel, und diese Mutter hat keinen Sohn mit einer Jungfrau gezeugt, sondern eine Tochter mit einem unschuldigen Mann … das setzt völlig neue Akzente. Wir sollten das Gottesbild der monotheistischen Religionen überdenken.“ Atti stürzte sich sofort mit Feuereifer auf ihr Thema.

„Wenn wir jenes höhere Wesen, das manche Menschen verehren, einer Geschlechtsumwandlung unterziehen, müssen wir wohl auch etliche als heilig angesehene Schriften umschreiben. Oder ist es wahrscheinlich, dass eine Göttin von den männlichen Mitgliedern ihres auserwählten Volkes verlangt, sich die Vorhaut abschneiden zu lassen?“ Kulle hatte Einwände.

„Warum nicht?“ entgegnete Atti. „Ohne das Teil lässt sich der Schwanz viel besser sauberhalten.“

„Unter dem Aspekt der Körperhygiene lässt sich die Circumspektion zweifellos rechtfertigen“, sagte Bärdel. „Unter dem Aspekt der Gendergerechtigkeit ist das Konzept einer Frauengottheit aber als viel zu undifferenziert abzulehnen. Wo bleibt ‚divers‘? Ist ‚divers‘ nicht tatsächlich die Kategorie, in der wir derdiedasetwas Göttlichendes denken sollten?“

„Bärdel hat etwas ganz Entscheidendes in die Diskussion eingebracht.“ Kulle stimmte zu, um gleich darauf neue Schwierigkeiten zu benennen: „ Aber auch damit werden wir der Vielfalt der Emanationen lebender bewußter Wesen noch nicht gerecht. Wie können wir die zahllosen Hautschattierungen, die zahlreichen kulturellen Hintergründe und sexuellen Orientierungen erfassen und im Denken und in der Sprache widerspiegeln? Und wie lässt sich das in der Vorstellung von einem göttlichen Seienden erfassen?“

Atti schlug eine Lösung vor: „Wir sind uns doch einig, dass wir die auf dieser Erde lebenden bewussten Wesen nicht über einen Kamm scheren dürfen, noch dürfen einzelne Gruppen bevorzugt oder benachteiligt werden. Also sind generalisierende Gottesvorstellungen abzulehnen. Jederjedejedes hat ein Recht auf sein-ihr persönliches Gottseiendes.“

„Das“, sagte Kulle, und es war die erste Äußerung seit Beginn der Diskussion, die ihm aus dem Herzen kam, „das ist ein hervorragender Vorschlag. Wir schaffen die  großen Kirchen mit ihrer Geldgier und ihrem Bevormundungsdrang ab. Ein Problem weniger. Und was das Denken und die Sprache angeht: Die Denk- und Sprachgemeinschaft wird es schon richten. Wie auch immer!“

„Danke für das schöne Schlusswort, Kulle! Ich habe euch genug mit meinem Thema gequält. Lasst uns jetzt den zweiten Sieger ermitteln!“

Kulles ‚Stein‘ siegte über Bärdels ‚Schere‘.

„Wir sprechen jetzt über Corona!“ verkündete der Gewinner.

„Ach ja, Corona,“ seufzte Bärdel. „Zweifellos ein wichtiges Thema, wenn auch kein prioritäres. Ein neues Virus generiert eine neue Pandemie, das ist so neu nicht. Die Aufregung darüber ist entschieden übertrieben. Man vergleiche nur die Mortalität aufgrund von Ebola und von Corona. Ein sanftes Säuseln ist die neue Krankheit, mehr nicht.“

„Also jetzt untertreibst du aber,“ empörte sich Athabaska. „Immerhin ächzt die Weltwirtschaft seit einem Jahr wegen wiederholter Lockdowns und unterbrochener Lieferketten. Kulturelle Ereignisse und die Gastronomie sind de facto abgeschafft. Schule und Universitäten sind ein Trümmerfeld. Die Liste ist verlängerbar.“

„Ich weiß wirklich nicht, was du willst. Die Menschen besinnen sich wieder auf das Wesentliche wie die Familie. Home-Schooling und Home-Office sind wirksame Mittel gegen die von Staat und Wirtschaft verordnete Beziehungslosigkeit in zu großen Klassen und Großraumbüros. Das ist doch prima!“ wehrte sich Bärdel.

Auch Kulle versuchte, die Dinge zurechtzurücken: „Ich sage nur China, China, China! Von wegen ächzende Weltwirtschaft. Xi Jinping mit seiner festen Hand hat gezeigt, wie man mit so einem neuen Winzling umgehen sollte. Das BIP der Volksrepublik steigt schon wieder kräftig, nicht zuletzt wegen der Zwangsarbeit, zu der man die widerspenstigen Uiguren anleitet.“

„Auf jeden Fall ist Corona geeignet, wichtige Genderthemen zuzukleistern, zumindest in Dehland. Andernorts wird thematisiert, dass POCs, Indigene und Arme häufiger Opfer der Krankheit werden als – meist weiße – Wohlhabende. Hier schweigt man das tot.“ Diese Feststellung war Athabaska wichtig.

„Irgendwie lustig ist die Sache aber auch. Ohne Corona hätten wir nie efahren, welche Spiele Bodo Ramelow auf dem Handy daddelt und wie viele ‚Ä‘ er aneinanderreihen kann. Wir wüssten nicht, dass Michael Kretschmer eigenhändig vor seinem Haus Schnee schippt. Und dass Armin Laschet sich als Architekt gibt, der Lockdown-Brücken konstruiert, ohne das Ufer zu sehen, zu dem sie führen sollen. Einblicke über Einblicke!“ kicherte Kulle.

„Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die Pandemie besiegbar sein, früher oder später. Die menschliche Weltbevölkerung wird trotz Corona weiter wachsen. Selbst die Pest und die spanische Grippe haben es ja nicht geschafft, sie langfristig zu dezimieren. Und auch die angeblich größte Bedrohung der Gegenwart, die Klimakatastrophe, wird vorübergehen.“ Bärdel, der Verlierer, zeigte sich bereit, sein Thema in die Kategorie „Peanuts“ einordnen zu lassen.

„Klimakatastrophen hat es schon immer gegeben. Diese Erkenntnis ist auch bei der AfD angekommen, und dort ist man bekanntlich recht langsam im Kopf.“ Kulle artikulierte seine Bosheit mit Genuss.

Bärdel arbeitete weiter an der Zerstörung seines Themas. „Es ist vollkommen unsinnnig, sich vor dem Anstieg des Meeresspiegels zu fürchten. Das Wasser steigt seit dem Ende der Eiszeit. Clevere Tourismusmanager machen daraus Attraktionen: Das Mittelmeer vor Alexandria zum Beispiel ist ein Taucherparadies für Hobbyarchäologen. Man kann dort Unmengen altägyptischer Artefakte finden.“

„Das klingt verlockend,“meinte Atti. „Darauf hätte ich auch Lust. Da wir gerade beim Wasser sind: Es wird oft behauptet, wegen der Klimaveränderung werde das Trinkwasser knapp. Aber wenn der Meeresspiegel steigt, ist es doch sehr einfach, Meerwasser-Entsalzungsanlagen dort zu bauen, wo heute noch Binnenland ist. Und schon gibt es keinen Trinkwassermangel mehr!“

„Das ist eine gute Idee,“ lobte Kulle. „Das Ganze wird auch nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Will sagen: Der Temperaturanstieg wird niedriger ausfallen, als die Pessimisten prophezeihen. Schließlich bauen die Menschen jetzt massenweise Elektroautos. Und die fahren nicht mit fossilen Energien, wie man weiß, sondern mit Strom.“

„Und der Strom wird überall zu hundert Prozent aus Wasserkraft gewonnen, jedenfalls in Norwegen. Dort hat der Staat seine ökologisch akzeptable Wirtschaft übrigens mit den Einnahmen aus seinen reichhaltigen Öl- und Gasvorkommen finanziert. Das Zeug muss schließlich zu irgend etwas gut sein.“

„Ach, Männer,“ seufzte Atti, als sie wieder kurz vor Bärenleben waren. „Wäre es nicht schön, wenn sich jetzt vor uns Königspalmen im Wind wiegten anstatt der hässlichen Kiefern da vorne?“

„Du vergisst, dass unser Bärenpelz nicht sonderlich gut für subtropische Temperaturen taugt. Aber wer sich vorzugsweise mit dem Gendern beschäftigt, hat vielleicht keine Zeit für biologische Kenntnisse…“

Na, Nuk und Kulle

Schon bei ‚vorzugsweise‘ hatte Kulle zu rennen begonnen und gut daran getan. Athabasca war deutlich schneller als er und holte ihn ein, als er sich gerade in den Dorfteich rettete. Sie sprang ihm nach. Die drei Eisbären waren begeistert und beteiligten sich mit Wonne an der Balgerei.

April 2021

Identität

Die Bärenlebener hatten lange beraten, ob sie sich gegen das Corona-Virus impfen lassen wollten. Ihre Kontakte mit Menschen waren auf das geringstmögliche Maß reduziert, lagen aber nicht bei Null. Da gab es die regelmäßigen Nahrungsmittellieferungen durch den Rungis-Express und die Einkäufe für die Dorfbibliothek und ihre anspruchsvolle Technik. Nicht alles davon ließ sich online erledigen, manchmal zog Manfred es vor, im Apple-Store vorbeizuschauen. Auch war nicht klar, ob man Umgang mit Menschen brauchte, um sich Covid einzufangen. Wenn Gorillas und Katzen daran erkranken konnten, warum nicht auch andere Tiere?

Heute Abend in der Höhle wollten sie darüber abstimmen, und alle waren der Meinung, es handele sich lediglich um eine Formalität.

Alle, bis auf einen.

Bärdel leitete wie üblich die Versammlung, denn einer musste sie ja leiten, obwohl es in Bärenleben keine Hierarchie gab. 

„Wird eine Aussprache gewünscht?“

Niemand wünschte eine Aussprache.

„Dann können wir also abstimmen. Wer ist dafür, dass sich alle Bärenlebener so bald wie möglich gegen Covid 19 impfen lassen?“

Alle wollten die Sache schnell hinter sich bringen und hoben flugs eine Extremität, damit man danach zum gemütlichen Teil des Abends übergehen konnte. 

Kulle aber unterbrach den Vorgang: „Halt! So geht das nicht!“

„Das haben wir aber immer so gemacht,“ wandte Ramses irritiert ein.

„Das ist kein zureichender Grund!“ wies Kulle ihn scharf zurecht. 

„Stimmt,“ gab Ramses klelnlaut zu. „Aber was ist denn falsch am bisherigen Verfahren?“

Kulle stand auf und stellte sich selbstsicher auf seine kurzen Beine. Er konnte eines aufmerksamen Publikums gewiss sein.

„Ich sehe mich in der Bärenlebener Vollversammlung um. Ich sehe Braunbären und Eisbären, alte und junge, Heterosexuelle, LGTBQs. Ich sehe ein Schwein, einen Frosch und eine Eule.

Ich bin ein männlicher heterosexueller Braunbär und kann mich in männliche heterosexuelle Braunbären einfühlen. Meine Empathie versagt schon gegenüber Eisbären. Vielleicht empfindet Oyci, die 30 Kilometer weit riechen kann, den temporären Verlust ihres Geruchssinns als Folge einer Covid-Infektion durchaus als entlastend? Vielleicht empfindet Piggy, wenn sie an Covid erkrankt, ein sehr angenehmes Gefühl in ihrem Ringelschwänzchen und will deshalb sicher nicht geimpft werden? Vielleicht kann Minerva besser fliegen, wenn…“

„Mich lässt du mal gefälligst aus dem Spiel!“ Die Eule hatte ein ausgeglichenes Gemüt, aber jetzt war sie sichtlich verärgert. „Ich weiß nicht, Kulle, womit du denkst. Deinen Aussagen nach mit deiner biologischen Veranlagung. Ich dagegen empfehle den Kopf. Nicht nur deshalb, weil der Sage nach meine hellenische Namensschwester dem Kopf ihres Vaters Zeus entsprungen ist, sondern weil der Schädel der Sitz des Verstandes ist und, wenn man sich seines Verstandes zu bedienen versteht, der Sitz der Vernunft.

Die Bärenlebener haben bisher immer vernünftig abgestimmt, das solltest du besser wissen als ich, denn du lebst wesentlich länger hier. Nach dem Abwägen aller Vor- und Nachteile für die Gemeinschaft und jeden Einzelnen haben sich die Dorfmitglieder für oder gegen eine Maßnahme ausgesprochen, und zwar einstimmig, nach dem Rousseauschen Prinzip des Allgemeinwillens. Nach Rousseau darf der gesellschaftliche Wille kein anderer sein als der des natürlich freien Individuums; es muss eine Identität von Einzelwillen und Gemeinwillen bestehen. Mich wundert, dass du das vergessen hast.

Als Vogel bin ich weiter in der Welt herumgekommen als du auf deinen unbeholfenen Beinen. Ich habe Rousseaus Grabmal im Pantheon in Paris besucht. Weißt du, was da in Stein gemeißelt aus der Tür kommt? Eine Hand mit einer Fackel, und beides symbolisiert Rousseau, der der Welt die Fackel der Vernunft bringt. Dass die Menschen damit nicht umzugehen verstanden haben, kann man ihm nicht vorwerfen. Aber ich werfe dir vor, dass du hier einen biologistisch- identitären Rassismus propagierst, der einfach nur widerlich ist.“

Kulle hatte Mühe, die Contenance zu wahren, ließ sich das aber möglichst wenig anmerken. „Ist noch jemand Minervas Meinung?“ fragte er streng.

Kulles Stellung im Dorf war unangefochten. Alle achteten ihn als belesenen Wissenschaftler, der zwar manchmal verschroben war, dessen Aussagen aber auf soliden Kenntnissen beruhten. Es gehörte Mut dazu, ihm vor aller Augen und Ohren zu widersprechen.

Lange herrschte Schweigen. Niemand bewegte sich. Kulle bekam ein flaues Gefühl im Magen. Hatte er den Bogen überspannt?

Schließlich bahnten sich zwei weiße Pelzknäuel den Weg durch die Versammlung. Na zog ihre widerstrebende Zwillingsschwester Nuk hinter sich her und richtete sich vor Kulle auf. Sie war nur halb so groß wie er.

„Wir denken, Onkel Kulle,“ sagte sie laut und mit fester Stimme, „dass Tante Minerva  recht hat. Wir glauben, du willst uns auf den Arm nehmen. Wir haben nämlich gelesen, dass es unter vielen Menschen, die sich selbst für kritisch und fortschrittlich und korrekt halten, jetzt Mode ist, so komisch zu sein, wie du es uns vorgemacht hast. Aber du meinst das bestimmt nicht ernst.“

Kulle war fast zu Tränen gerührt und nahm die Eisbärenkinder nicht auf den Arm, sondern in den Arm.

Die Versammlung erwachte aus ihrer Erstarrung und atmete erleichtert auf.

Bärdel leitete zum zweiten Mal eine Abstimmung ein, diesmal erfolgreich mit einstimmigem Ergebnis: Alle würden sich impfen lassen.

Gesprächsstoff für den Rest des Abends gab es genug. Manch Bärenlebener ging dabei selbstkritisch in sich: Wie leicht war es doch, sich an der Nase herumführen zu lassen!

März 2021

Zusammenhänge

(Fast) Alles hängt mit allem zusammen

Die Bärenlebener hatten sich nach dem abendlichen Essen in der Höhle versammelt, sie waren satt, gut gelaunt und freuten sich auf unterhaltsame Stunden. Bärdel lehnte sich auf seinem Lieblingsplatz an die Wand und fragte in die Runde: „Worüber wollen wir heute reden?“

Bärdel

Er stellte diese Frage oft, und meist erhielt er zwei oder drei Antworten, von denen schnell eine als Gesprächsthema ausgewählt wurde. Heute aber war das anders.

„Über die Inakzeptanz von Massentierhaltung!“

„Über die Lage in Idlib!“

„Über den Wahlkampf in den USA!“

„Über die Klimakatastrophe!“

„Über die Zurückhaltung der Bärenmänner bei der Hausarbeit!“

„Über Konsumverzicht. Wir sollten die Lieferungen von Rungis abbestellen!“

„Über die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen!“

„Über die Personaldiskussion in der CDU!“

„Über den Brexit!“

„Über das Artensterben!“

„Über die AfD!“

„Über die Abholzung des Regenwaldes!“

„Über das Coronavirus!“

„Über die riesigen Brände in Australien!“

„Über die Heuschreckenplage in Afrika!“

„Über den wachsenden Nationalismus!“

„Über die sogenannten sozialen Medien!“

„Über China und die totale Kontrolle der Menschen!“

„Über vegane Ernährung!“

„Über die menschliche Bevölkerungsexplosion!“

Bärdel holte tief Luft. „Das ist ein bisschen viel für einen Abend, finde ich. Wenn ich richtig mitgezählt habe, habt Ihr zwanzig Themen vorgeschlagen. Wie sollen wir bei einem solchen Angebot eins auswählen? Ich gebe zu, ich bin ratlos.“

Kulle

Kulle war wie immer nicht um eine Antwort verlegen, aber zu aller Überraschung kam die sonst sehr zurückhaltende Athena ihm zuvor. Wie alle Eulen liebte sie Rätsel und Gesellschaftsspiele, und hier, fand sie, ließ sich beides miteinander vereinen.

Athena

„Die zwanzig Themen sind nicht zu viel für einen Abend, wenn wir ein Spiel daraus machen. Ein Wettspiel. Ziel ist es, Aussagen sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Also zum Beispiel: Die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen hat die Personaldiskussion in der CDU befeuert. Das ist eine sinnvolle Aussage, und wer die formuliert, bekommt zwei Punkte, denn er hat zwei Themen miteinander richtig in Beziehung gesetzt. Wer dagegen sagt: ‚Die Abholzung des Regenwaldes führt zum Siegeszug des Coronavirus‘, bekommt keine Pluspunkte, vielleicht sogar Minuspunkte, darüber müssen wir uns einigen. Gewonnen hat, wer die meisten Themen sinnvoll miteinander verknüpft. Das ist mein Vorschlag!“

„Die sogenannten sozialen Medien befördern den wachsenden Nationalismus und damit den Aufstieg der AfD.“ Damit versuchte sich Tumu.

Tumu

„Sind wir uns eigentlich einig, welche Aussagen wir als richtig bewerten und welche als falsch?“ fragte Bärdel. „Darf man Thesen zurückweisen, in Frage stellen, bekräftigen? Gilt das Argument, der Beweis, der Mehrheitsentscheid oder die stillschweigende Akzeptanz?“

„Solange wir es nicht mit einer streitigen Entscheidung zu tun haben, können wir uns um diese Grundsatzfrage herumdrücken, finde ich. Mamas Aussage scheint mir richtig zu sein. Ist jemand anderer Meinung?“ Niemand widersprach Manfred. Der nickte zufrieden. „Dann führt Mama mit drei Punkten!“

Manfred

„Der Wahlkampf in den USA ignoriert die Klimakatastrophe, die Abholzung des Regenwaldes und das Artensterben!“ Ramses versuchte sich an einer Aussage mit vier Variablen.

Ramses

„Abgelehnt!“ quiekte Piggy. „Trump ignoriert das alles, aber er ist nicht der einzige Wahlkämpfer. Gibt es für Ramses jetzt Minuspunkte?“

Piggy

„Ich bin dagegen,“ sagten alle außer Athena wie aus einem Mund, und damit war das geklärt.

Ein alter Bär ganz frisch

„Die Zurückhaltung der Bärenmänner bei der Hausarbeit verhindert eine schnelle Ausbreitung des Coronavirus.“ Der sehr alte Bär sprach mit der für ihn typischen selbstgerechten Würde. Das Kichern und Lachen, das rund um ihn herum entstand, beeindruckte ihn überhaupt nicht.

 Auch Bärdel gluckste und und wahrte nur mit Mühe den Eindruck der Neutralität. „Deine Aussage überrascht uns, wie es aussieht. Du solltest sie begründen!“

Der Alte verzog indigniert das Gesicht, ließ sich aber huldvoll zu einer Erklärung herab. „Bärenmänner sind gegen Hausarbeit allergisch. Allergien führen zu allergischen Reaktionen. Eine sehr häufige allergische Reaktion ist das Niesen. Das Coronavirus wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Bärenmänner, die keine Hausarbeit verrichten, niesen nicht und übertragen das Virus dementsprechend nicht. Ist das so schwer nachzuvollziehen?“

Kulle und die heute stillen Eisbärenkinder

Kichern und Lachen waren verstummt. Selbst Kulle war von dieser Logik beeindruckt und verspürte keine Lust zu widersprechen. Ein nicht unwesentlicher Grund für seine Zurückhaltung war, dass auch er auf Hausarbeit durchaus gerne verzichtete. „Deine Aussage ist angemessen begründet. Wollen wir weiterspielen, oder erklären wir Tumu zur Siegerin und gehen schlafen?“

Noch einmal Piggy

„Ich würde gerne noch einen Versuch machen!“ kündigte Piggy an. „Wie es sich für ein Schwein gehört, wird es dabei ums Essen gehen. Also: Die Massentierhaltung von Säugetieren und Geflügel ist natürlich inakzeptabel, allerdings erfordert die menschliche Bevölkerungsexplosion ein breites Nahrungsmittelangebot, wenn man alle Individuen versorgen will, und eine rein vegane Ernährung ist zwar aktuell in Mode, ist aber langfristig zur Versorgung eines anspruchsvollen Gehirns nicht hinreichend. Nicht zufällig sind Bären und Schweine Allesfresser, aber das nur am Rande. Anstatt die Heuschreckenplage in Ostafrika dadurch zu bekämpfen, dass man die armen Insekten vorschnell tötet, sollte man sie lieber zum menschlichen Verzehr aufbereiten und so eine hochwertige Proteinquelle verfügbar machen. Das hilft zwar aktuell den Menschen in Idlib nicht, ist aber vielleicht langfristig eine Möglichkeit, Flüchtlinge besser zu ernähren als heute. Auch die Abholzung des Regenwaldes könnte so gestoppt oder zumindest verlangsamt werden, denn die Nachfrage nach Soja als Tierfutter oder nach Steaks würde zurückgehen. Auch angesichts des Brexits könnte Heuschreckennahrung hilfreich sein, denn im Vereinigten Königreich wird John Doe sich bald kein traditionelles Fleisch mehr leisten können. Und jetzt geht mir die Puste aus, denn das Heuschrecken als Mittel gegen die Kommunistische Partei Chinas taugen, glaube ich nicht.“

Beifall erhob sich. Piggy hatte eine Meisterleistung vollbracht, die alle anerkannten.

Bärdel suchte nach einem geeigneten Schlusswort. „Welche Eurer Themenvorschläge sind eigentlich unberücksichtigt geblieben?“

„Die Lieferungen von Rungis im Zusammenhang mit der Forderung nach Konsumverzicht und die Brände in Australien,“ sagte Athena. „Die Buschbrände haben natürlich mit der Klimaänderung zu tun, und was unsere Ernährung angeht, so könntet Ihr vielleicht anregen, Heuschrecken in das Lieferprogramm aufzunehmen. Und jetzt entschuldigt mich: Meine Nachtschicht fängt an. Ich werde Mäuse bevorzugen.“

Lautlos flog die Eule davon.

Februar 2020